Werbung
Aktuelle Angebote
|
 | |
NAGERSPIELZEUG HANTEL HANTEL DIA. 6,5 X 10 CM
3,95 Euro 0,50
Euro |  | |
Poster Hellroter Ara klein
6,90 Euro 3,00
Euro |  | |
Poster Schmetterlinge 1
6,90 Euro 3,00
Euro |
Neu im Sortiment
|
 | |
Birdie 19,95 Euro |  | |
Classic Bird Gartenknödel NATUR 30er Knödel im Eimer ohne Netz & ohne Folie 14,99 Euro |  | |
Papageiennistkasten 36 x 36 x 76 cm 180,00 Euro |
|
Tierflohmarkt - Tiere kaufen und verkaufen
Kleinanzeigenmarkt für
- Online seit 1999
|
letzte Änderung: 18.02.2022: Wir unterstützen Tierheime/Tierschutzvereine kostenlos bei der Vermittlung Ihrer Tiere. Weitere Infos: Hier klicken Weitere News:News-Archiv |
Deine Meinung ist gefragt. Umfrage zur Nutzung von Tierflohmarkt.de Jetzt teilnehmen. Vielen Dank.
gefundene Berichte: Keine Berichte gefunden.
Beschreibung :Der Kea ist etwa krähengroß(bis 50 cm).Er hat ein matt olivgrünes Gefieder.Durch dunkle Federsäumewirkt sein Federkleid wie geschuppt. Die Flügelunterseiten sind orange bis gelb gefärbt.Sein Rücken ist orange gefärbt.Der Kea hat einen langen, gebogenen Hakenschnabel. Dieser hat eine graue Färbung.Die Füsse des Keas sind braun bis grau gefärbt.Die Iris des Keas ist rötlich.Die Lebensdauer des Keas beträgt etwa 30 Jahre.Männchen und Weibchen sind nur schwer zu unterscheiden. Hähne haben einen etwas längeren und stärker gebogenen Oberschnabel als Hennen.Seinen Namen hat der Kea von seinen Ruf, ein kreichendes "keeaah"/"kiiaah".Keas bewegen sich meistens hüpfend fort,da das Wetter in Neuseeland sehr stürmisch ist.Unterarten :keineVerbreitung :Der Kea bewohnt die Gebirgskette der Neuseeländischen Südinsel.Keas bevorzugen die kargen Lebensräume oberhalb der Baumgrenze, denn dort haben sie nur wenig Kongurenz durch andere Vogelarten zu befürchten.In der alpinen Region Neuseelands findet man ein raues Klima vor.Dieses konfrontiert die Vögel mit Schnee und Wind.Lebensweise in freier Natur :Keas leben in Gruppen.Keahähne sind oft polygam,das heißt sie paaren sich mit mehreren Hennen.Dieses Verhalten ist für Papageien eher ungewöhnlich, die meisten Papageienarten leben in Einehen, welche ihr Leben lang bestehen bleiben.Keas sind teritorial gebunden.Die Haubtbrutsaison liegt zwischen Mitte Januar bis Ende Juli.Keas sind während des gesamten Jahres fortpflanzungsfähig.Die Bruthöhle wird in Felsnischen,in Erdhöhlen oder hohlen Baumstämmen gebaut.Diese Nisthöhlen werden oft mit Moos ausgepolstert. Das Gelege besteht aus 2 bis 3 Eiern welche vom Weibchen ca. 29 Tage bebrüdet werden.Das Weibchen wird während der Brut vom Männchen gefüttert(morgens und abends).Zwei Wochen lang bleiben die Jungen im Nest.Danach sind sie flügge.Keas brüten relativ selten.
Keas ernähren sich von Samen, Wurzeln, Beeren,Grünpflanzen, Blütennektar, Regenwürmern, Käfern, Insektenlarven, Aas und Speideabfällen.
In Neuseeland werden Schafe gezüchtet.Die Schafzucht ist auch bis zu den Gebirgsregionen vorgedrungen.Oft kommt es vor, dass ein Schaf verunglückt und stirbt.Keas fressen oft an diesen verunglückten Schafen.Man hat auch schon beobachtet,wie Keas sich im Nackenfell von Schafen festkrallen und mit ihrem Schnabel Fleisch- und Fettstückchen herausreißen.Durch nachfolgende Infektionenkönnen die Schafe sterben.Diese Tatsache wurde jedoch übertrieben dargestellt.Dies wurde den Vögeln zum Verhängnis.Tausende von Vögeln wurden im Hochland Neuseelands geschossen.
Keas sind sehr neugierig.Sie können an unbeaufsichtigten Autos Scheibenwischer und Gummidichtungen ernsthaft beschädigen.Auf Campingplätzen verschleppen Keas oft kleinere Ausrüstungsgegenstände(z.B.Kameraausrüstung).Keas haben einen starken Spieltrieb.Sie untersuchen alles mit ihrem kräftigen Schnabel.Mit diesem können sie mühelos dicke Äste und Plastik zerbeißen.Haltung in Menschenobhut :Keas sollten in großen Volieren gehalten werden.Die Voliere sollte mit reichlich Pflanzen bestückt werden.Keas sind Höhlenbrüter.Die Brut gelingt allerdings nicht oft.Ernährung in Menschenobhut :In Menschenobhut bietet man den Vögeln Sämereien,Nüsse,Salat,Obst,Möhren und Mehlwürmer an Betreuer: Kea - Letzte Änderung dieser Seite: 26 Februar 2001 21:28 Uhr Anregungen zu dieser Seite
|
|