|
Tierflohmarkt - Tiere kaufen und verkaufen
Kleinanzeigenmarkt für
- Online seit 1999
|
letzte Änderung: 18.02.2022: Wir unterstützen Tierheime/Tierschutzvereine kostenlos bei der Vermittlung Ihrer Tiere. Weitere Infos: Hier klicken Weitere News:News-Archiv |
Deine Meinung ist gefragt. Umfrage zur Nutzung von Tierflohmarkt.de Jetzt teilnehmen. Vielen Dank.
Tigerfink, Tüpfelastrild (Amandava amandava) engl: Red Munia | Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes) Familie: Prachtfinken (Estrildidae) Gattung: Tigerastrilde (Amandava) | Fotos: Züchter: Zur Züchterdatenbank Forum: Zum Vogelforum | |
gefundene Berichte: Keine Berichte gefunden.
Beschreibung :Größe: 9-10cm
Färbung: Männchen im Prachtkleid an Kehle, Rust, Flanken, Bürzel, Oberschwanzdecke rot, Oberkopf rötlich braun bis olivbraun; Nacken, Rücken und Flügeldecken auch rötlich braun; Armschwing- und handschwingen dunkler braun;Schwanz schwarz auch die Unterschwanzdecke bis zum Hinterbauch, Zügel schwarz oder rot (A.a.punicea), Schnabe rot mit schwarzem First, Auge oft mit weißem Saum unterlegt, Flanken Brustseiten, kleine Flügeldecken und Schwingen mit weißen Schaftflecken.
Weibchen (und Männchen im Schlichtkleid): Kopf, Nacken, Rücken, kleine Flügeldecken braun, Kinn graubraun,zur Wange hin weißlich; Brust und Bauch hell oliv mit Gelbstich Unterschwanzdecke weißlich; Oberschwanzdecke rot, Schwanz schwarz; Flecken weniger, meist nur an den Schwingen.
Jungtiere den Weibchen ähnelnd, Oberseite grau, Unterseite weiß mit Gelbstich, kein rot Schnabel dunkelUnterarten :Amandava amandava amandava, Amandava amandava punicea (Chinesischer Tigerfink), Amandava amandava flaviventris (Gelbbauch Tigerfink)Verbreitung :Unterart Amandava amandava amandava ist in Süd- West- und Nordindien, sowie in Südost Pakistan und Nordost Indien südlich des Himalaya verbreitet. Amandava amandava punicea kommt auf der chinesischen Insel Hainan, sowie in Südvietnam, Kambodscha und Ostthailand und auf Java vor. Amandava amandava flaviventris hat seine Verbreitung von Birma bis Südwest China und auf den Insel Lombok, Sumba, Flores und Timor. Interessant ist, dass die Verbreitung der Unterart A.a. punicea zwischen den Hauptverbreitungszonen der Unterart A.a. flaviventris liegt. Lebensweise in freier Natur :Lebt in Schilfgebieten, in Gebüschen an Gewässern, sowie in Kulturlandschaften mit Getreideanpflanzungen, auch in der Nähe des Menschen. Soll teilweise in großen Schwärmen in diese einfallen. Paare brüten einzeln aber auch gesellig. Das Kugelnest wird niedrig in Gebüsch oder Schilf gebaut. Beide Elterntiere wechseln sich bei der Brut ab und versorgen die Jungen bis zur Selbständigkeit gemeinsam. Brutzeit ist abhängig von der Witterung, aber nicht jehreszeitlich festgelegt. Ein typisches Gelege besteht aus 4-7 Eiern.
Die Nahrungsaufnahme erfolgt hauptsächlich am Boden und an niedrigen Gräsern. Verzehrt werden Grassamen und in der Brutzeit wohl auch Insekten.
Lebt gesellig, oft in Schwärmen. Haltung in Menschenobhut :Lässt sich gut halten, in größeren Volieren auch zu mehreren Paaren. Ein Paar in einem sehr großen Käfig ist auch gut möglich, da aber sehr kontaktfreudig ist die erstgenannte Variante wesentlich interessanter. Außenvoliere möglich bis zum Frühherbst. Da nicht überaus empfindlich können sie bei ca. 18°-22° gut gehalten werden. Luftfeuchte sollte relativ hoch sein.
Da die Krallen sehr schnell wachsen, sollte man Schilf einbringen, starke Äste, die von den Füßen nicht unfasst werden können und einige rauhe Steine auf denen sie landen.Zucht in Menschenobhut :Züchten relativ einfach, Nisthilfen in Form von Nistkörbchen oder einer Nistsäule (mit weitmaschigem Zaundraht eingefasstes Stroh und Heu) helfen. Brut ca. 13 Tage, Ausflug der Jungen mit ca. 20 Tagen. Ernährung in Menschenobhut :Sollten abwechslungsreich ernährt werden, mit einer Mischung verschiedener Hirsesorten, z.B. Moharhirse, Kolbenhirse, Senegalhirse, Japanhirse. Außerdem kleinkörniger Glanz und eine Mischung für Zeisige mit wenig Negersaat.
Viel Gekeimtes zur Brut(aber auch sonst),ein feines Weichfutter für Timalien und/oder ein Eiaufzuchtfutter. Zur Brut auch überbrühte und danach gefrostete Pinkys, die vor dem Überbrühen einen Tag in frischer Weißenkleie gehalten wurden. Nach dem Tauen zerschneiden!
Zweimal pro Woche ein Multivtamin.Eierschale und Vitakalk. Zur Brut Protamin ins Keimfutter. Im Sommer frisches Grün, wie Vogelmiere, Süßgräser, Salat und junger Blattspinat. Betreuer: Mathias rath - Letzte Änderung dieser Seite: 10 März 2001 23:02 Uhr Anregungen zu dieser Seite
|
|