|
Tierflohmarkt - Tiere kaufen und verkaufen
Kleinanzeigenmarkt für
- Online seit 1999
|
letzte Änderung: 18.02.2022: Wir unterstützen Tierheime/Tierschutzvereine kostenlos bei der Vermittlung Ihrer Tiere. Weitere Infos: Hier klicken Weitere News:News-Archiv |
Deine Meinung ist gefragt. Umfrage zur Nutzung von Tierflohmarkt.de Jetzt teilnehmen. Vielen Dank.
Gangesbrillenvogel (Zosterops palpebrosa) engl: Oriental White-eye | Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes) Familie: Brillenvögel (Zosteropidae) Gattung: Brillenvögel (Zosterops) | Fotos: Züchter: Zur Züchterdatenbank Forum: Zum Vogelforum | |
gefundene Berichte:
Beschreibung :Die Geschlechter sind gleich gefärbt. Die Oberseiten ist bei den verschiedenen Unterarten von grün bis gelbgrün bis zum knallgelb gefärbt.
Es gibt Gangesbrillenvögel mit grauen sowie mit gelben Bauchgefieder das nach Unterart stark variieren kann.
Der Augenring ist zum Schnabel hin nicht ganz geschlossen. Beim Männchen etwas intensiveres Gelb an Kehle und anderen Gefiederpartien.
Preis: 30,- bis 40,- DM leicht steigend.
Unterarten :Zosterops palbebrosa nilgirienis.
Zost. palnb. palniensis.
Es sind noch weitere 8 Unterarten bekannt, werden aber von manchen Wissenschaftlern als solche teilweise nicht anerkannt.Verbreitung :Südostafghanistan durch Vorder und Hinterindien bis Südwestchina. Auf Ceylon, Andamanan, Nikobaren sowie auf Sumatra Westborneo, Java, Bali und anderen Inseln in diesem Gebiet kommt der Gangesbrillenvogel ebenfalls vor.Lebensweise in freier Natur :Gebüsch, Wälder, Mangrovenwälder, Gärten und Plantagen in bis zu 2400 m höhe.
Hält sich haupstsächlich in den Baumkronen auf. Selten am Boden zu beobachten.
Lebt sehr gesellig. In der Brutzeit kann es zu kleineren Streitereien zwischen Artgenossen oder Vögel anderer Arten mit gelben und oder grünen Gefiederpartien kommen.
Nahrung sind Blüten und Früchte, sowie Beeren, Nektar und Insekten.
Verpaarte Vögel unternehmen viel miteinander, putzen sich gegenseitig das Gefieder.
Baden in mit Wasser gefüllten Blättern. In der Voliere baden sie auch gerne im allseits bekannten Badehäuschen.
Haltung in Menschenobhut :Brillenvögel sollten paarweise gehalten werden.
Sie lassen sich sehr gut mit Prachtfinken vergesellschaften.
Brillenvögel sind sehr lebhaft und brauchen daher eine Voliere. Sie vertragen keinen Frost.
Die Mindestmaße der Voliere von L= 1 m; B= 0,5 m und Höhe 1,5 m sollten nicht unterschritten werden.
Als Baumbewohner halten sich Brillenvögel fast ständig im Gezweig auf.
Die Voliere bzw die Freivoliere sollte deshalb unbedingt bepflanzt sein.
Kiefern, Schilf sowie Thuja und in der Innenanlage auch Schefflera und auch Ficus Benjamin sind bei den Brillenvogel mitunter als "Futtersuch" und Versteckplatz beliebt.
Brillenvögel sind sehr Neugierig und Intelligent.
Sie Klettern sehr gut und springen auch von einen Ast zum anderen in 60 cm entfernung.
Auf den Boden kommen sie auch nach der Eingewöhnungszeit nur ungern.
Meist suchen sie sich einen Ast oder eine Wurzel in Bodennähe, sehen sich nach möglichen Feinden um, und betreten den Volierenboden nur kurz um Futter in den Schalen oder auf dem Boden Krabbelnden Insekten aufzunehmen.
Danach "flüchten" sie meist wieder in die Baumkronen.Zucht in Menschenobhut :Die Zucht der Gangesbrillenvögel ist schon öfters gelungen. Die meisten Brillenvogel Arten die Käuflich zu erwerben sind, sind meistens Wildfänge, da aufgrund des niedrigen Preises, kaum Züchter oder Halter dazu Animiert werden ernsthafte Zuchterfolge anzustreben.
Manche Brutpaare greifen andere Vögel mit grünen oder gelben Gefiederpartien an.
was aber als Ausnahme anzusehen ist.
Die Altvögel wechseln sich beim Hudern häufig ab.
Lebendfutter ist für die Jungenaufzucht besonders wichtig. Es werden Blattläuse, Ameisen und deren Puppen, Mehlwürmer(kleine frisch gehäutete), Buffalos(Getreideschimmelkäfer) Pinky-Maden, Essigfliegen(Fruchtfliege/Drosophila), und andere kleine weiche Insekten verfüttert.
Kleine Grillen(Heimchen) werden ebenfalls verfüttert, was aber von Brutpaar zu Brutpaar variieren kann.Obst und Nektar(Karottensaft und Nekton-Nektar-Plus) sollten immer zur verfügung stehen. Ebenso Gemüse.
Meistens kommen Brillenvögel nur in Brutstimmung, wenn die angebotene Nahrung sehr Abwechslungsreich ist.
Ernährung in Menschenobhut :Honig-Weichfutter von der Firma Claus(Claus Schwarz).
Karottensaft muß jeden Tag zur verfügung stehen um Organschäden und Ausbleichens des Gefieders nach der Mauser zu vermeiden.
Dazu ein Nektar Ersatz der Fa Nekton(Nektar-Plus).
Brillenvögel lieben weiches und reifes Obst, wie zB: Weintrauben, Bananen, Birnen, Mandarinen, Orangen und andere.
Getreideschimmelkäfer(Buffalos) sind als Lebendfutter den Mehlwürmern vorzuziehen.
Essigfliegen, Grillen und Enchyträen.
Mit Blattläusen "verzierte" Laubbaum-Zweige sind sehr beliebt(Blattläuse von Obstbäumen können GIFTIG sein!!!)
Nekton-S und oder Nekton Tonoc-F sollte 1x in der Woche gerreicht werden.
Keimfutter sollte ebenfalls regelmäßig zur verfügung stehen.
Einer Abwechslungsreiche Kost, ist für Brillenvögel sehr wichtig. Betreuer: Raptor49 - Letzte Änderung dieser Seite: 21 Januar 2014 13:55 Uhr Anregungen zu dieser Seite
|
|