|
Tierflohmarkt - Tiere kaufen und verkaufen
Kleinanzeigenmarkt für
- Online seit 1999
|
letzte Änderung: 18.02.2022: Wir unterstützen Tierheime/Tierschutzvereine kostenlos bei der Vermittlung Ihrer Tiere. Weitere Infos: Hier klicken Weitere News:News-Archiv |
Deine Meinung ist gefragt. Umfrage zur Nutzung von Tierflohmarkt.de Jetzt teilnehmen. Vielen Dank.
gefundene Berichte: Keine Berichte gefunden.
Beschreibung :Der Mohrenkopfpapagei gehört zur Gattung der Langflügelpapageien, der neun Arten angehören. Er kommt in drei Unterarten vor.
1.Unterart: Poicephalus s. senegalus.
Der Kopf und das Gesicht sind grau bis dunkelgrau. Die Ohrdecken sind silbergrau. Der Bauch, die Unterflügel und die Unterschwanzdecken sind leuchtend gelb. Die Schenkel und ein schildförmiges Brustband sind leuchtend grün. Der Schnabel ist dunkelgrau bis schwarz.
2.Unterart: Poicephalus s. versteri:
Diese Unterart gleicht der Nominatform, das Grün an der Oberseite ist etwas dunkler und der Bauch orangerot.
3.Unterart: Poicephalus s. mesotypus.
Größe: 23-24 cm, Lebensdauer: ca. 30 Jahre Gewicht 120-150 Gramm.
Unterarten : Poicephalus s. senegalus Engl.: Senegal Parrot
2. Poicephalus s. versteri Finsch
3. Poicephalus s. mesotypus ReichenowVerbreitung :Verbreitung aller Unterarten: Senegal, Gambia, Guinea-Bissau und Guinea.
Mohrenkopfpapageien sind meist standorttreu und unternehmen oft nur lokale Wanderungen wegen des Nahrungsangebotes.
Lebensweise in freier Natur :Der Lebensraum von Mohrenkopfpapageien sind offene Waldgebiete und die Baumsavanne. Er lebt außerhalb der Brutzeit allein, in Paaren oder in kleinen Gruppen von 10 bis 20 Vögeln . Der Flug ist nicht sehr schnell. Aus Gründen der Nahrungsaufnahme zieht er umher. Seine Laute bestehen aus kurzen Schreien und hohen Pfeiftönen wobei der Alarmschrei eher rauh und hart klingt. Der Bestand ist sicher, wobei Schwankungen vom Nahrungsangebot abhängen. Die Brutzeit ist von September bis November. Als Nahrung dienen dem Mohrenkopfpapagei Früchte (vor allem Feigen), Samen verschiedener Bäume, Knospen und Getreide. Haltung in Menschenobhut :Eine ideale Unterbringung ist eine ruhige und geschützte Voliere von 2,5 m x 1 m x 2 m; möglich ist auch ein sehr großer Kistenkäfig von 1,5 m x 0,8 m x 1,2 m. Die Temperatur bei der Überwinterung sollte nicht unter +10C° bis +12C° liegen.Zur Zuchtzeit sollte die Temperatur möglichst nicht unter +15C° fallen. Zucht in Menschenobhut :Der Nistkasten sollte eine Höhe von 30 cm und eine innere Breite von 25 cm aufweisen. Der Durchmesser des Einflugloches sollte 8 cm betragen. Bei den Mohrenkopfpapageien umfaßt das Gelege 3 - 5 Eier und die Eier werden 25- 28 Tage bebrütet. Nestlingszeit: Im Alter von gut 14 Tagen öffnen die Jungen die Augen. Nach drei Wochen kann man die ersten Federkiele erkennen, mit fünf Wochen kann man die ersten gelben Unterflügelfedern erkennen und eine vollständige Befiederung ist mit ca. 8 Wochen erreicht. Ernährung in Menschenobhut :Die Ernährung in der Gefangenschaft besteht meist aus einem Sämereiengemisch aus Kardi, Paddyreis, Weizen, Hafer, Glanz und verschiedenen Hirsesorten; Kolbenhirse. Dies kann auch gekeimt gereicht werden. Gerne werden verschiedene Obst- und Gemüsesorten, wie z.B. Weintrauben, Feigen, Pfirsiche und Äpfel;
Wenn sie Futter nicht kennen oder von Jugend an nicht an Obst und Gemüse gewöhnt sind, neigen sie dazu, sich einseitig zu ernähren.
Literatur :Lexikon der Papageien, Thomas Arndt, Arndt Verlag (CD-Rom)
Der Mohrenkopfpapagei, Werner Lantermann, Horst Müller Verlag
Die bunte Vogelwelt: Papageien-Kakadus-Loris, Rita Riske, Riske-Medien ( CD-Rom)
Papageien (Lebensweise, Arten, Zucht), Wolfgang de Grahl, Ulmer
Papageien Band 1,2,3, Franz Robiller, Ulmer
Langflügelpapageien, Hoppe/welcke, Ulmer
Das Papageienbuch, Rosemary Low, Ulmer
Papageien ihr Leben in Freiheit, Thomas Arndt, Horst Müller Verlag
Die Ernähnrung der Papageien u. Sittiche, Hans Jürgen Künne, Arndt Verlag
Gefiederten Welt 10/2000, “Über den Mohrenkopfpapagei”, Franz Pfeffer(Platting)
Und die Zeitschriften Papageien, WP-Magazin, AZ-Nachrichten. Betreuer: Monika Winkler - Homepage Letzte Änderung dieser Seite: 28 Juli 2003 18:40 Uhr Anregungen zu dieser Seite
|
|