![]() |
![]() |
|
Umfrage zur Nutzung von Tierflohmarkt.de Jetzt teilnehmen. Vielen Dank.
gefundene Berichte: Keine Berichte gefunden. Beschreibung :Männchen: Rote Stirnstreifen, Vorderkopf gelb, Flügelkanten blau, Flanken hellrot, Schnabel blaugrau, Iris Orangerot. Weibchen: etwas kleiner, Schnabel kleiner, Kopf schmaler. Jungvögel: Iris dunkel. Der Schnabel ist noch hell. Das Rot und Gelb sind weniger ausgeprägt. Preis: Wildfarbene Springsittiche kosten ca 20,- bis 35,- EUR Neben den Wildfarbenen gibt es noch eine Reihe von FarbmutationenUnterarten :C.a.auriceps (Nominat)C.a. forbesi Verbreitung :Die Nominatform ist auf ganz Neuseeland und auf der Stewart-Insel zu finden.C.a. forbesi kommt auf den Chatham-Inseln vor. Das Buschland, sowie die Wälder sind der Lebensraum dieser Laufsittichart. Lebensweise in freier Natur :Die Nahrung besteht in der Natur aus Saat, Früchten, Beeren und Grünem. Die Nester werden in hohlen Ästen oder Baumstämmen angelegt. Brutzeit zwischen Oktober bis März. Gelege: 4-9 Eier Der Bestand gilt als Gefährdet.Haltung in Menschenobhut :Volierenhaltung. Die Mindestmaße der Voliere sollte 1,50 x 0,5x 1,5(LxBxH) nicht unterschreiten. Laufsittiche sind für Freivolieren genauso geeignet, wie für die Haltung in einer Zimmervoliere. Bei der Haltung in der Wohnung, sollte dem Springsittich Freiflug gewährt werden.Er kehrt meist freiwillig in seine Behausung zurück.Alle Laufsitticharten, zeigen sich insbesondere beim Freiflug als sehr Neugierig, Rotzfrech, verspielt und versteht es, seine Pfleger mit ausgedehnten versteck Spielen zu Necken. Die Voliere sollte mit etwas dickeren Kletterästen ausgestattet sein. Spielzeug: Tannenzapfen (mit heißem Wasser abbrausen, wegen dem Harz!), Maiskolben etc. NICHT für die Käfighaltung geeignet!!!! Springsittiche gelten als Hyperaktiv. Um "Käfigkoller" zu vermeiden, unbedingt an die o.g. Mindestmaße halten ggf plus Freiflug. Zucht in Menschenobhut :Bruthöhle ca 30-35 cm hoch, Innendurchmesser ca 20 cm. Als Unterlage Holzgranulat oder Rindenmulch auf den Bodengrund.Die Eier werden 19 Tage lang vom Weibchen bebrütet. Nach 5 Wochen werden die Jungvögel Flügge. Nach einer Woche fangen die Jungen an, selbst Futter zu suchen. Ernährung in Menschenobhut :Großsittichfutter mit / ohne Sonnenblumenkerne (SB) , Kolbenhirse, Äpfel, Birnen, Möhren, Salatgurcken, Salat,Löwenzahn Eifutter, Hohnigmelonen und Natürlich Kiwi. Nekton Tonic "K" (für Körnerfresser), Nekton "S" Multivitmin. Keimfutter. Manche Vögel nehmen auch Insektenfutter an und fressen Mehlwürmer.
|
|