|
Tierflohmarkt - Tiere kaufen und verkaufen
Kleinanzeigenmarkt für
- Online seit 1999
|
letzte Änderung: 18.02.2022: Wir unterstützen Tierheime/Tierschutzvereine kostenlos bei der Vermittlung Ihrer Tiere. Weitere Infos: Hier klicken Weitere News:News-Archiv |
Deine Meinung ist gefragt. Umfrage zur Nutzung von Tierflohmarkt.de Jetzt teilnehmen. Vielen Dank.
gefundene Berichte: Keine Berichte gefunden.
Beschreibung :Der Rotbauchsittich kann mit der Hauptfarbe Grün beschrieben werden. Hierbei ist ein schmaler Streifen am Schnabelansatz rotbraun. Die Stirn, der Scheitel und der Hinterkopf sind braun wobei jede Federn weißlich gesäumt ist. Die Ohrdecken sind weiß, das seitliche Nackengefieder, der Hals und die Oberbrust sind bräunlich. Größe: 24 cm Unterarten :1. Pyrrhura p. perlata Rotbauchsittich Engl.: Crimson-bellied Conure
2. Pyrrhura p. lepida Blausteißsittich
3. Pyrrhura p. coerulescens Miritiba-Blausteißsittich
4. Pyrrhura p. anerythra Neumanns Blausteißsittich Verbreitung :Verbreitung: Nordbrasilien südlich des Amazonas zwischen den Flüssen Madeira und Tapajós.Lebensweise in freier Natur :Der Lebensraum erstreckt sich auf Regenwälder der Tieflandgebiete; Sekundärvegetation. Außerhalb der Brutzeit leben diese Sittiche in Gruppen von 3 bis 8 Vögeln. Die Nahrung besteht aus Früchten, Blüten, Samen, Beeren und Nüssen. Haltung in Menschenobhut :Es sind leise Sittiche, die meist von allein zutraulich werden. Ihre Stimme lassen sie nur bei Erregung hören. Sie sind sehr lebhaft und fliegen gern.Zucht in Menschenobhut :Die Zucht gelingt regelmäßig und ist nicht schwierig. Während der Brutzeit sollte man die Paare allein halten, da sich sonst die Vögel gegenseitig stören. Der Brutbeginn ist das ganze Jahr über möglich. Die Gelegegröße liegt bei 3 bis 9 Eiern (Durchschnittsgelege 5 Eier) Die Brutdauer liegt bei 23 Tagen und die Nestlingszeit bei 50 Tagen. Ernährung in Menschenobhut :Viel Obst, Gemüse und Grünzeug; regelmäßig Zweige mit frischen Blüten und Knospen; Samenmischung aus Kardi, Hafer; wenige Sonnenblumenkerne (auch gekeimt), Hanf, Buchweizen, Hirse, Glanz und Ebereschenbeeren; Kolbenhirse; Mineralstoffe und Vitamingaben Literatur :Lexikon der Papageien, Thomas Arndt, Arndt Verlag (CD-Rom)
Die bunte Vogelwelt: Papageien-Kakadus-Loris, Rita Riske, Riske-Medien ( CD-Rom)
Papageien (Lebensweise, Arten, Zucht), Wolfgang de Grahl, Ulmer
Papageien Band 1,2,3, Franz Robiller, Ulmer
Das Papageienbuch, Rosemary Low, Ulmer
Südamerikanische Sittiche Rotschwanzsittiche /Pyrrhura, Thomas Arndt, Horst Müller Verlag, Band 4 Enzyklopädie der Papageien und Sittiche
Papageien ihr Leben in Freiheit, Thomas Arndt, Horst Müller Verlag
Die Ernährung der Papageien u. Sittiche, Hans Jürgen Künne, Arndt Verlag
Und die Zeitschriften Papageien, WP-Magazin, AZ-Nachrichten
Betreuer: monika winkler - Homepage Letzte Änderung dieser Seite: 28 Juli 2003 18:55 Uhr Anregungen zu dieser Seite
|
|