Werbebanner Allgames4you
Werbung

Aktuelle Angebote

Kuschel- & Trocknungsdecke Ruby 50x35 grau Kuschel- & Trocknungsdecke Ruby 50x35 grau
9,99 Euro 7,50 Euro
Poster Teichfische Poster Teichfische
6,90 Euro 3,00 Euro
Aquaristik Deko-Artikel aus Polyesterharz Cinema Aquaristik Deko-Artikel aus Polyesterharz Cinema
5,00 Euro 2,00 Euro

Neu im Sortiment

Birdie Birdie
19,95 Euro
Classic Bird Gartenknödel NATUR 30er Knödel im Eimer ohne Netz & ohne Folie Classic Bird Gartenknödel NATUR 30er Knödel im Eimer ohne Netz & ohne Folie
14,99 Euro
Papageiennistkasten 36 x 36 x 76 cm Papageiennistkasten 36 x 36 x 76 cm
180,00 Euro

Tierflohmarkt - Tiere kaufen und verkaufen

Kleinanzeigenmarkt für Deutschland Österreich Niederlande Belgien Schweiz Italien Frankreich - Online seit 1999
letzte Änderung: 18.02.2022: Wir unterstützen Tierheime/Tierschutzvereine kostenlos bei der Vermittlung Ihrer Tiere. Weitere Infos: Hier klicken Weitere News:News-Archiv



Jetzt kostenlos Kleinanzeige aufgeben!



Deine Meinung ist gefragt.
Umfrage zur Nutzung von Tierflohmarkt.de
Jetzt teilnehmen. Vielen Dank.


Katharinasittich (Bolborhynchus lineola)
engl: Barred Parkeet

Ordnung: Papageien (Psittaciformes)

Familie: Papageien (Psittacidae)

Gattung: Dickschnabelsittiche (Bolborhynchus)

Fotos: Zur Vogelfotodatenbank

Züchter: Zur Züchterdatenbank

Forum: Zum Vogelforum


gefundene Berichte:
Keine Berichte gefunden.

Beschreibung :

17 cm Groß. Männchen: Grün bis hellgrün, Schwarze Flecken am Flügelbug, dunkle Wellenlinien auf Nacken, Rücken und Flanken. Die Schwanzfedern Spitzen sind beim Hahn Schwarz. Weibchen: meist kleinere und weniger Schwarze Flecken im Gefieder. Jungvögel: Weniger intensiv gefärbt, Schnabel und Füße heller. Der Kopf hat einen leicht bläulichen Schimmer.
Farbschläge:

Wildform

Blau - Kobalt

Gelb

Gewicht: Ca 50-60 Gr.
Lebenserwartung ca 10-14 Jahre.
Die sicherste Geschlechtsbestimmung ist die DNA-Analyse!

Unterarten :

Bolborhynchus lineola tigrinus.









Es ist wohl davon auszugehen, das bei uns gehaltene Kathis, nicht mehr Reinrassig sind, sondern auch mittlerweile aus versehen, beide Unterarten vermischt wurden.

Verbreitung :

Nominatform von Südmexiko bis Westpanama.






















B.l. tigrinus lebt in Nordwestvenezuela bis in die Anden von Zentralperu, Ecuador und Kolumbien.










Besitzt noch kräftigere Farben, dunklere Linien und Flecken.

Lebensweise in freier Natur :

Durch ihr grünes Federkleid sind sie sehr gut getarnt. Die Nominatform und die Unterart kommen in Höhen bis zu 2000 Meter vor. Während des Fluges hört man ihr ständiges Gezwitscher. Der Flug ist meistens hoch und Schnell. Die Katharinas sind gesellige Vögel und streifen in Schwärmen von 10 bis 100 Vögel umher. Wälder sind der Lebensraum der Kathariasittiche. Gebrütet wird in bis zu 2 Meter langen Erdhölen. Der Wildbestand ist anscheinend nicht gefährdet. Wildlebende Kathis fressen ab und an auch Insekten.

Haltung in Menschenobhut :

Volierenhaltung. Sollte aufgrund der Geselligkeit dieser Art auf keinen Fall einzeln gehalten werden. Am besten man hält Kathis in kleinen Gruppen. Die Vögel benötigen eine Schlafbox.

Stressanfällig und je nach Vogel etwas schreckhaft.

Ansonsten ruhige und verträgliche Vögel, die den ganzen Tag ihr leises geplauder hören lassen. Nur wenn ihnen etwas nicht paßt, machen sie sich laut bemerkbar.

Volieren mit Kletter und Nage-Ästen ausstatten. Verträgt keinen Frost. Allerdings macht ihnen der Freiflug an Frostfreien Tagen in der Außenvoliere nichts aus.

Bodenbelag: Mischung aus Buchenholzgranulat und Rindenmulch und eventl. noch Kleintierstreu.

Zucht in Menschenobhut :

Nachdem keine Wildfänge mehr ins Land kommen, sind nur noch Nachzuchten zu bekommen. Gelege 4-5 Eier. Die Eier werden 18-20 Tage bebrütet. Das Weibchen brütet alleine, und wird vom Hahn gefüttert.Flügge nach ca 4 bis 5 Wochen. 2 Monate nach dem Flügge werden unterscheiden sich die Jungvögel nicht mehr von den Alttieren. Die Zucht kann ohne Probleme in einer Gemeinschaftsvoliere angestrebt werden, sofern diese groß genug ist. Zu Junge Weibchen sind meist relativ Anfällig für Legenot.

Ernährung in Menschenobhut :

Großsittichfutter mit / ohne Sonnenblumenkerne (SB), Weizen, Hafer, Äpfel, Birnen, Beeren, Salat und Löwenzahn. Salatgurken, Kiwi, Tomaten, Keimfutter. Ei und Aufzuchtfutter. Nekton-S, Nekton-Tonic-K. Insektenaufzuchtfutter

Literatur :

Katharinasittiche - Außergewöhnliche Papageien im Kleinformat Link zur Buchbestellung siehe unten unter Homepage-> Buch


Betreuer: raptor49 - Homepage
Letzte Änderung dieser Seite: 16 November 2016 16:51 Uhr

Anregungen zu dieser Seite
Wichtige Infos... Anzeige suchen... Anzeige aufgeben... Datenschutz... Impressum...

Neues von Vogelfoto.de

22.02.2022kardinal lori
22.02.2022kardinal lori
22.02.2022gebirgslori mutation
22.02.2022Rosakakadu
22.02.2022Bergsittich