|
Tierflohmarkt - Tiere kaufen und verkaufen
Kleinanzeigenmarkt für
- Online seit 1999
|
letzte Änderung: 18.02.2022: Wir unterstützen Tierheime/Tierschutzvereine kostenlos bei der Vermittlung Ihrer Tiere. Weitere Infos: Hier klicken Weitere News:News-Archiv |
Deine Meinung ist gefragt. Umfrage zur Nutzung von Tierflohmarkt.de Jetzt teilnehmen. Vielen Dank.
gefundene Berichte:
Beschreibung :Friedlicher, ruhiger Sittich, kaum größer als ein Wellensittich.
Gesamtlänge 19 cm, Gewicht ca. 45 - 50 Gramm.
Bei wildfarbenen Exemplaren sind die Federn der Flugeldecken dunkel (graubraun), Kehle und Brust sind rosa, Gefieder über den Schenkeln hellblau.
Männliche Tiere haben eine blaue Stirn und blaue Bäckchen, außerdem sind die Unterflügeldecken blau.
Bourkesittichhähne haben einen melodiösen, angenehmen Gesang, der entfernt an den einer Amstel erinnert (Repertoire sehr viel kleiner).Verbreitung :lebt in den trockensten Gebieten des inneren und westlichen Australiens.Lebensweise in freier Natur :In Schwärmen in Strauchsteppen mit Akazien und Kassien, von deren Samen er sich u.a. ernährt.
Während der Regenzeit und wenn Junge aufgezogen werden, zieht der Bourkesittich Grassamen und reifende und keimende Samen verschiedener Gräser vor.
Brütet ohne Nistmaterial zwischen August und Dezember in niedriger Höhe in Astlöchern oder Stämmen von Akazien und Eukalyptusbäumen.Haltung in Menschenobhut :Sollte mindestens pärchenweise gehalten werden und viel Freiflug haben.
Bourkesittiche sind dämmerungsaktive Vögel, die am liebsten am früher Morgen und kurz vor Einbruch der Dunkelheit ihre Runden ziehen.
Achtung, Bourkes halten sich sehr gern auf dem Boden auf!Zucht in Menschenobhut :Die Züchtung gelingt in Menschenobhut am ehesten bei einzeln gehaltenen Paaren.
Bourkesittiche sind wählerischer bei der Auswahl des Nistkastens - manche nehmen nur einen solchen an, der dem ähnelt, in dem sie selbst aufgewachsen sind.
Ernährung in Menschenobhut :Zu empfehlen ist eine gute Agapornidenmischung, möglichst mit Glanzsaat, Hirse, Mohar, etwas Mohn, Niger und Leinsamen.
In Maßen können Semsam und Sonnenblumenkerne angeboten werden (beides sehr fetthaltig!).
Zusätzlich Vogelmiere reichen, Apfel, Eissalat, diverse Kräuter, geriebene Möhre, gut gespülte, kurz gequollene Körner (Hafer, Weizen, Grünkern, Dinkel, Hirse). Betreuer: Maja Langsdorff - Homepage Letzte Änderung dieser Seite: 17 April 2001 14:27 Uhr Anregungen zu dieser Seite
|
|