![]() |
![]() |
|
Umfrage zur Nutzung von Tierflohmarkt.de Jetzt teilnehmen. Vielen Dank.
gefundene Berichte: Keine Berichte gefunden. Beschreibung :Mülleramazone / Amazona f. farinosa:Größe: ca. 38 cm Altvögel: grüne Grundfärbung, individuell unterschiedlich ausgeprägter grau-weißlicher Anflug (leicht "bemehltes" Aussehen); Federn am Hinterkopf und in der Nackengegend mattgrün mit breiter grau-violetter Säumung und schwärzlichen Rändern; Scheitel variabel gelb gefärbt, bei einigen Tieren findet man einen richtigen "Stirnfleck", während andere nur wenige bzw. gar keine gelben Federn am Kopf besitzen; Hand- und Armschwingen mit blauen Spitzen; äußere 4-5 Armschwingen mit rotem Flügelspiegel; Schwanz grün mit gelblicher Spitze; äußere Schwanzfedern gelegentlich mit rötlicher Zeichnung; nackter Augenring hellgrau-weißlich; Schnabel dunkelgrau mit hellerer Basis; Iris rötlich-braun; Füße grau; ohne äußere Geschlechtsmerkmale Jungvögel: ohne gelbe Scheitelfedern; dunklere Iris Chapmans Mülleramazone / Amazona f. chapmani: wie Amazona f. farinosa, jedoch nur mit vereinzelten gelben Federn am Scheitel; Grundfarbe etwas dünkler; meist etwas größer (ca. 42 cm) Westliche Mülleramazone / Amazona f. inornata: wie Amazona f. farinosa, jedoch Bauch, Brust und Rücken nur mit wenig grau-weißlichem Anflug; keine bzw. nur wenige gelbe Federn am Kopf Salvadoris Mülleramazone / Amazona f. virenticeps: wie Amazona f. farinosa, jedoch mit eher gelblich-grüner Grundfärbung, vor allem am Bauch- und Brustgefieder; Stirn, Zügel und Scheitel grün mit hellblauem Anflug Guatemala-Amazone / Amazona f. guatemalae: wie Amazona f. virenticeps, jedoch mit kräftig blauer Färbung an Stirn, Zügel und Scheitel; Jungvögel noch mit blasserer Färbung Unterarten :1. Mülleramazone / Amazona f. farinosa / Mealy Amazon2. Chapmans Mülleramazone / Amazona f. chapmani / Chapman`s Mealy Amazon 3. Westliche Mülleramazone / Amazona f. inornata / Plain-coloured Mealy Amazon 4. Salvadoris Mülleramazone / Amazona f. virenticeps / Costa Rica Mealy Amazon, Green-headed Amazon 5. Guatemala-Amazone / Amazona f. guatemalae / Guatemalan Amazon, Blue-crowned Amazon Verbreitung :Mülleramazone / Amazona f. farinosa: Guyana, Surinam, Französich-Guayana, Süd-Venezuela, Südost-Kolumbien, Nord-Bolivien (Mischzone mit Amazona f. chapmani)Chapmans Mülleramazone / Amazona f. chapmani: Nordost-Bolivien, Nord-Peru, Ost-Eduador, Südost-Kolumbien Westliche Mülleramazone / Amazona f. inornata: Panama in der Provinz Veraguas ostwärts bis Nordwest-Venezuela, westlich der Anden über Nordwest-Kolumbien bis Nordwest-Ekuador; östlich der Anden über Meta, Ost-Kolumbien bishin zur venezuelanischen Provinz Amazonas Salvadoris Mülleramazone / Amazona f. virenticeps: West-Panama in den Provinzen Chiriqui und Bocas del Toro, nordwärts über Costa Rica bis Nicaragua Guatemala-Amazone / Amazona f. guatemalae: Mexiko von Süd-Veracruz entlang der Karibikseite südwärts bis Honduras Lebensweise in freier Natur :Mülleramazonen bewohnen Regenwälder und Bergwälder in bis zu 1500 Metern Höhe. Der Status dieser Amazonenart wird mit "häufig" bishin zu "örtlich selten" angegeben. Außerhalb der Brutzeit leben die Vögel in kleineren Gruppen mit bis zu 20 Tieren zusammen. Gelegentlich kommt es zur gemeinsamen Schwarmbildung mit Venezuela-Amazonen (Amazone amazonica), Gelbscheitelamazonen (Amazona ochrocephala ochrocephala), Natterer-Amazonen (Amazona ochrocephala nattereri), Gelbwangenamazonen (Amazona autumnalis) und Goldbauchamazonen (Amazona xanthops). Mülleramazonen gehen bereits früh am Morgen auf Nahrungssuche. Sie halten sich dabei in den Baumkronen auf und sind durch das überwiegend grüne Gefieder perfekt getarnt. Auf den Nahrungsbäumen kommt es nicht selten zur Ansammlung mehrerer Gruppen, eine "Fressgemeinschaft" kann aus mehreren hundert Vögeln bestehen. Es wird vermutet, dass Mülleramazonen örtlich vertikale sowie auch horizontale Wanderungen unternehmen. Die Nahrung der Mülleramazonen besteht aus Früchten (vor allem Feigen), Beeren, Nüssen, Blüten und Knospen. Die Vögel suchen häufig Stellen auf, an denen Lehmerde offen zu Tage tritt. Diese Erde wird von vielen neuweltlichen Papageienarten aufgenommen und dient neben der Mineralstoffversorgung vermutlich auch der Entgiftung des Körpers. Die Brutsaison liegt in Südamerika zwischen November und Februar, in Mittelamerika ziehen die Mülleramazonen ihre Jungen zwischen April und Juni auf. Als Nistplätze werden hoch gelegene Baumhöhlen (meist in 25-20 Metern Höhe) bevorzugt. Das Gelege besteht in der Regel aus drei Eier, die Nestlingszeit beträgt vermutlich ca. 26 Tage.Haltung in Menschenobhut :Zur Unterbringung von Mülleramazonen empfiehlt sich eine Voliere mit den Maßen 4m x 1,5m x 2,5m (Länge x Breite x Höhe). Eine Metallkonstruktion ist von Vorteil. Bereits akklimatisierte Vögel sind recht robust, sollten jedoch bei mindestens 5 Grad überwintert werden. Mülleramazonen zählen zu den lautesten Amazonenarten. Sie lassen ihre durchdringenden Schreie meist Morgens und Abends hören. Mülleramazonen eignen sich nur für die paar- oder gruppenweise Haltung, außerhalb der Brutzeit zeigen sie sich gelegentlich auch gegenüber anderen Amazonenarten verträglich. Die Vögel zeigen ein ausgeprägtes Bade- und Nagebedürfnis, desweiteren ist auf eine ausreichend hohe Luftfeuchtigkeit (60-70%) zu achten.Zucht in Menschenobhut :Die Zucht der Mülleramazone gelingt regelmäßig, aber nicht so oft wie z.B. bei Blaustirnamazonen (Amazona aestiva), Venezuela-Amazonen (Amazona amazonica) und Gelbscheitelamazonen (Amazona ochrocephala). In Außenvolieren schreiten die Vögel meist ab April zur Brut. Zur Zucht sollte das Paar unbedingt von anderen Tieren isoliert werden, Mülleramazonen können während der Brutzeit auch gegenüber dem Pfleger sehr aggressiv reagieren. In der Regel werden 2-3 Eier im Abstand von 3 Tagen gelegt. Die Brutdauer beträgt 24-25 Tage, nach 60-65 Tagen Nestlingszeit fliegen die Jungvögel aus.Ernährung in Menschenobhut :Körnerfutter, welches vor allem zur Brutzeit gekeimt gereicht werden sollte, stellt die Grundnahrung dar und sollte in etwa 50-60% der Gesamtfuttermenge ausmachen. Das Amazonen-Grundfutter kann sich z.B. aus folgenden Sämereien zusammensetzen: Dari, Kardi, Weizen, Rohreis, Buchweizen, Leinsaat, Hanfsaat, Haferkerne, Hirse, Kanariensaat, Paddy-Reis, Milokorn. Gelegentlich können wenige (!) Kürbiskerne, Sonnenblumenkerne oder Zirbelnüsse beigemengt werden. Neben dem Körnerfutter benötigen die Tiere unbedingt Frischkost in Form von Obst, Gemüse und Grünfutter. Zur Fütterung geeignete Sorten sind z.B. Apfel, Birne, Banane, Mandarine, Orange, Mango, Mandarine, Erdbeere, Himbeere, Ananas, Paprika, Gurke, Karotte, rote Beete, Kresse, Vogelmiere, Gras, Löwenzahn, etc. Neben Frischkost und Körnerfutter sollte ab und zu diverses Zusatzfutter, wie z.B. frische Obstbaumzweige, Mineralstoffgaben, Grit, tierisches Eiweiß (vor allem während der Brutzeit!), halbreife Maiskolben oder auch Hirsekolben gereicht werden.Literatur :Bücher:Die Blaustirnamazone - Lantermann, Werner - ISBN 392326934X Amazonen - Hoppe, Dieter - ISBN 3800171899 Amazonen - Lantermann, W. + S. - ISBN 3774234450 Amazonen - Bosch / Wedde - ISBN 3923269013 Zeitschriften: Lantermann, Werner - Die Zucht der Mülleramazone - Papageien 1/1990 Asmus, Jörg - Salvadoris Mülleramazone - Papageien 3/2001 Strunden Hans, Dr. - Chapmansittich und Chapman-Amazone - benannt nach Dr. Frank M. Chapman - Papageien 6/93
|
|