![]() |
![]() |
|
Umfrage zur Nutzung von Tierflohmarkt.de Jetzt teilnehmen. Vielen Dank.
gefundene Berichte: Keine Berichte gefunden. Beschreibung :Größe: 41 cmAltvögel: Grundfarbe grün; Kopf blau, am Nacken oft in türkis übergehend und mit grünlichem Anflug; kleiner nackter Bereich zwischen dem Auge und dem Schnabel von dunkelgrauer Färbung; Schwingen und Handdecken blau; Flügelsaum grünlich-blau; Unterseite der Flügel und Schwanzunterseite olivgelb; Schwanzoberseite rötlich-braun, zur Spitze hin in Blau übergehend; Iris gelb mit orangefarbigem äußeren Ring; Schnabel schwarz-grau, an der Spitze hell hornfarben; Füße fleischfarben; keine äußeren Geschlechtsmerkmale Jungvögel: dunklere Schnabelfärbung; dunkle Iris Unterarten :keine UnterartenVerbreitung :Ost-Peru nördlich bis zum oberen Huallaga-Tal; äußerstes West-Brasilien südwärts bis zum äußersten Nord-BolivienLebensweise in freier Natur :Gebirgsaras bewohnen Wälder entlang von Flußläufen, Sekundärvegetationen und mit Palmen bestandene Sumpfgebiete. Ihr Verbreitungsgebiet reicht von 150 bis 1300 Metern Höhe. Gebirgsaras können in gewisser Weise als "Kulturfolger" bezeichnet werden, sie sind häufig in der Nähe von Siedlungen zu finden. Außerhalb der Brutzeit sind die Vögel paarweise oder in relativ kleinen Gruppen zu sehen. Freilandbeobachtungen sind recht selten, da Gebirgsaras bedingt durch ihre Gefiederfärbung und die weniger schrille Stimme nur schwer auszumachen sind. Meist werden sie nur während des Fluges bemerkt. Über die natürlichen Ernährungsgewohnheiten dieser Araart sind bislang keine Daten vorhanden. Die Brutzeit der Gebirgsaras ist nicht bekannt, vermutlich beginnt sie im Januar.Haltung in Menschenobhut :Gebirgsaras werden nur sehr selten in Menschenobhut gehalten. Zur Unterbringung empfiehlt sich eine Außenvoliere mit den Maßen 3m x 1,5m x 2,5m (Länge x Breite x Höhe). Noch nicht akklimatisierte Vögel sind empfindlich und müssen bei mindestens 18 Grad überwintern. Bereits eingewöhnte Tiere sollten nicht bei Temperaturen unter 5-10 Grad gehalten werden. Das Badebedürfnis der Gebirgsaras ist im Vergleich zu manch anderen Araarten eher gering, die Vögel sollten jedoch trotzdem ständig Zugang zu einer geeigneten Wasserstelle haben. Auf eine abwechslungsreiche Volierenausstattung mit vielen Naturästen ist zu achten, desweiteren sollte die Luftfeuchtigkeit nicht unter 60% betragen.Zucht in Menschenobhut :Die Zucht ist nur selten gelungen, in letzter Zeit sind jedoch einige Erfolge erzielt worden. Maße für den Nistkasten (Querformat): 22cm x 40cm x 30cm, Durchmesser des Einschlupfloches: 8cm. Naturstammnisthöhlen werden bevorzugt. Das Gelege besteht aus 3-4 Eiern, die Brutdauer beträgt 24-26 Tage. Nach 10-12 Wochen fliegen die Jungvögel aus. Gelegentlich sind 2 Bruten im Jahr möglich.Ernährung in Menschenobhut :Körnerfutter, welches vor allem zur Brutzeit gekeimt gereicht werden sollte, stellt die Grundnahrung dar und sollte in etwa 50-60% der Gesamtfuttermenge ausmachen. Das Grundfutter kann sich z.B. aus folgenden Sämereien zusammensetzen: Dari, Kardi, Kürbiskerne, Kiefernsaat, Weizen, Rohreis, Buchweizen, Leinsaat, Hanfsaat, Haferkerne, Kanariensaat, Paddy-Reis, Milokorn. Nüsse können ab und zu angeboten werden, jedoch muss man immer auf die Qualität (Verpilzungsgefahr!) achten. Neben dem Körnerfutter benötigen die Tiere unbedingt Frischkost in Form von Obst, Gemüse und Grünfutter. Zur Fütterung geeignete Sorten sind z.B. Apfel, Birne, Banane, Mandarine, Orange, Mango, Mandarine, Erdbeere, Himbeere, Ananas, Paprika, Gurke, Karotte, rote Beete, Kresse, Vogelmiere, Gras, Löwenzahn, etc. Neben Frischkost und Körnerfutter sollte ab und zu diverses Zusatzfutter, wie z.B. frische Obstbaumzweige, Mineralstoffgaben, Grit, tierisches Eiweiß (vor allem während der Brutzeit!) und halbreife Maiskolben gereicht werden.Literatur :Bücher:Lantermann, Werner - Aras Horst Müller Verlag, Bomlitz 1984 - ISBN 3923269110 Hoppe, Dieter - Aras - Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart 1992 - ISBN 3800172275 Zeitschriften: Ehlenbröker, J. - Wenig bekannt: Der Gebirgs- oder Blaukopfara - AZ-Nachrichten 12/99 Lepperhoff, Lars - Gebirgsara oder Blaukopfara - Papageien 1/97 Arnoult, Olivier - Der Gebirgsara - Papageien 5/96 de Barros, Yuri Machado - Der Gebirgsara - Beobachtungen im Manu-Nationalpark - Papageien 8/95
|
|