![]() |
![]() |
|
Umfrage zur Nutzung von Tierflohmarkt.de Jetzt teilnehmen. Vielen Dank.
gefundene Berichte: Keine Berichte gefunden. Beschreibung :Großer Soldatenara / Ara a. ambigua:Größe: 85 cm Altvögel: Grundgefieder gelblich-grün; Stirn und Scheitel auf nacktem Zügelbereich rot; nackter Wangenbereich weiß (bei Erregung oftmals rötlich), von schwarzen Federlinien durchzogen; Saum um den Wangenbereich und Kinn schwärzlich; eventuell leicht bläulicher Anflug am Hinterkopf; Unterrücken, Bürzel und Unterschwanzdecken matt-blau; Handschwingen an den Außenfahnen und Handdecken blau; Schwanzoberseite rötlich-braun mit blauer Spitze; Flügel- und Schwanzunterseite olivgelb; wuchtiger Schnabel schwarz mit heller Spitze; Iris hellgelb; Füße grau; keine eindeutigen äußeren Geschlechtsmerkmale Jungvögel: mattere Farben; mittlere Schwanzfedern mit gelblichen Spitzen; dunklere Iris Ekuadorianischer Großer Soldatenara / Ara a. guayaquilensis: wie Ara a. ambigua, jedoch mit schmalerem Schnabel; Flügel- und Schwanzunterseite oft mit grünlichem Anflug; Grundfarbe eventuell weniger gelblich Unterarten :1. Großer Soldatenara / Ara a. ambigua / Buffon`s Macaw2. Ekuadorianischer Großer Soldatenara / Ara a. guayaquilensis / Ecuadorian Buffon`s Macaw Anmerkung: Es wird diskutiert, ob es sich bei Ara a. guayaquilensis um eine Mischform des Ara ambigua mit dem Kleinen Soldatenara (Ara militaris) handeln könnte, und in der Folge davon diese beiden Arten zusammengefasst werden könnten. Genauere Daten hierfür sind jedoch noch nicht vorhanden, sodass derzeit Ara ambigua und Ara militaris als eigenständige Arten geführt werden. Verbreitung :Großer Soldatenara / Ara a. ambigua: West-Kolumbien, nordwärts über Panama und Costa Rica bis NicaraguaEkuadorianischer Großer Soldatenara / Ara a. guayaquilensis: West-Ekduador Lebensweise in freier Natur :Große Soldatenaras bewohnen feuchte Tieflandwälder, Saison-Trockenwälder und die sich anschließenden Gebiete in bis zu 650 Metern Höhe. Diese Araart ist durchweg äußerst selten und entsprechend geschützt. Ursachen für den Bestandsrückgang sind vor allem der Wildvogelhandel, die Jagd und die Zerstörung des natürlichen Habitates. Große Soldatenaras werden meist paarweise, in kleinen Familienverbänden oder gelegentlich in kleineren Gruppen von bis zu 12 Vögeln gesehen. Paare sind innerhalb der Gruppe meist gut anhand des Verhaltens zu erkennen. Große Soldatenaras sind durch ihr überwiegend grünes Gefieder in den Baumkronen ideal getarnt, sie fallen oft nur durch die laute krächzende Stimme auf. Die Nahrung der Großen Soldatenaras besteht aus Nüssen, Sämereien, Früchten, Beeren und gemüseartigen Pflanzen. Mit ihren Schnäbeln sind die Vögel auch dazu in der Lage, die härtesten Nüsse zu öffnen. Die Brutsaison des Großen Soldatenaras liegt vermutlich zwischen Jänner und April. Weitere Einzelheiten zum Brutverhalten sind nicht bekannt.Haltung in Menschenobhut :Große Soldatenaras werden nur selten in Menschenobhut gehalten, meist trifft man sie nur in Zoos oder Vogelparks an. Zur Unterbringung dieser Aras empfiehlt sich eine Außenvoliere mit den Maßen 8m x 3m x 2,5m (Länge x Breite x Höhe). Eine Metallkonstruktion und starke Verdrahtung ist unbedingt notwendig, die Vögel besitzen eine sehr große Beißkraft. Im Winter sollten Große Soldatenaras bei mindestens 5 Grad gehalten werden. Die Vögel verhalten sich meist etwas ruhiger und bedächtiger als andere Aras. Das Nagebedürfnis dieser Großaras ist sehr stark, sie benötigen ständig dicke Äste, Baumstümpfe, morsches Holz und andere Beschäftigungsmaterialien. In Außenvolieren lassen sich die Tiere oftmals gerne beregnen, desweiteren sollte eine Badestelle in der Voliere vorhanden sein. Wie bei den meisten Papageienarten kommt nur die paar- oder gruppenweise Haltung in Frage, meist vertragen sich Große Soldatenaras auch mit anderen (Groß-) Araarten.Zucht in Menschenobhut :Die Zucht gelingt in letzter Zeit öfters. In Außenvolieren schreiten Große Soldatenaras ab April zur Brut. Die Paare sollten zur Brutzeit unbedingt isoliert werden, sie werden gegen andere Vögel und auch gegen den Pfleger nicht selten recht aggressiv. Maße für den Nistkasten: 55cm x 55cm x 90cm, Durchmesser des Einschlupfloches: 17cm. Naturstammnisthöhlen werden oft bevorzugt. Das Gelege besteht aus 1-3 Eiern, es sind jedoch oftmals nicht alle Eier befruchtet. Die Brutdauer beträgt 26 Tage, die Nestlingszeit 12 Wochen. Etwa 2 Wochen nach dem Ausfliegen sind die Jungtiere selbständig, sie sollten wenn möglich jedoch noch längere Zeit bei den Eltern belassen werden. Große Soldatenaras sind für Störungen im Brutablauf recht anfällig, Nistkastenkontrollen sollten nur unter großer Vorsicht durchgeführt werden.Ernährung in Menschenobhut :Körnerfutter, welches vor allem zur Brutzeit gekeimt gereicht werden sollte, stellt die Grundnahrung dar und sollte in etwa 50-60% der Gesamtfuttermenge ausmachen. Aras besitzen im Vergleich zu anderen Papageienarten einen höheren Fettbedarf. Das Grundfutter kann sich z.B. aus folgenden Sämereien zusammensetzen: Dari, Kardi, Kürbiskerne, Kiefernsaat, Weizen, Rohreis, Buchweizen, Leinsaat, Hanfsaat, Haferkerne, Kanariensaat, Paddy-Reis, Milokorn. Nüsse können ab und zu angeboten werden, jedoch muss man immer auf die Qualität (Verpilzungsgefahr!) achten. Neben dem Körnerfutter benötigen die Tiere unbedingt Frischkost in Form von Obst, Gemüse und Grünfutter. Zur Fütterung geeignete Sorten sind z.B. Apfel, Birne, Banane, Mandarine, Orange, Mango, Mandarine, Erdbeere, Himbeere, Ananas, Paprika, Gurke, Karotte, rote Beete, Kresse, Vogelmiere, Gras, Löwenzahn, etc. Neben Frischkost und Körnerfutter sollte ab und zu diverses Zusatzfutter, wie z.B. frische Obstbaumzweige, Mineralstoffgaben, Grit, tierisches Eiweiß (vor allem während der Brutzeit!) und halbreife Maiskolben gereicht werden.Literatur :Bücher:Aras - Hoppe, Dieter - ISBN 3800172275 Aras - Lantermann, Werner - ISBN 3923269110 Zeitschriften: Arias G., Chassot O., Wright P., Powell G., Adamek K. - Der grosse Soldatenara - in Costa Rica bald ausgestorben? - Papageien 6/2001 Knefeli, Thomas - Der grosse Soldatenara in Costa Rica - Papageien 12/2000 Blomenkamp Andrea, Kunz Britta, Reintjes Norbert - Zur Situation des grossen Soldatenaras - Papageienkunde - Parrot Biology 1/97 Seitre, Roland Dr. - Der ekuadorianische grosse Soldatenara - Papageien 12/98 Low, Rosemary - Der grosse Soldatenara - Papageien 1/96 Veser, Franz - Zucht des Grossen Soldatenaras - Papageien 1/91 Strunden, Hans, Dr. - Bechsteins Ara - benannt nach Dr. Johann Matthäus Bechstein - Papageien 4/1989
|
|