![]() |
![]() |
|
Umfrage zur Nutzung von Tierflohmarkt.de Jetzt teilnehmen. Vielen Dank.
gefundene Berichte: Keine Berichte gefunden. Beschreibung :Größe: 52 cmMännchen: Grundfarbe weiß, mit lachsfarbenem Anflug; breite Federhaube mit weißlichen Deckfedern und hinteren lachsrosafarbenen Haubenfedern; Unterseite der Schwingen mit lachsfarbenem Anflug; Schwanzfedern mit orangegelb-rosafarbener Basis; Schnabel schwarz; nackter Augenring weiß-bläulich; Iris schwarzbraun; Füße dunkelgrau Weibchen: wie Männchen gefärbt, jedoch mit rötlichbrauner Iris; durchschnittlich kleiner Jungvögel: Gefiederfarben wie Altvögel; dunkle Iris bei beiden Geschlechtern, mit etwa 4 Jahren ist die Umfärbung beim Weibchen abgeschlossen Unterarten :keine UnterartenVerbreitung :Insel Ceram, Indonesien; auf den nahegelegenen Inseln Saparua und Haruku ausgerottet; ehemals auf Amboina eingebürgert, dort jedoch wieder verschwundenLebensweise in freier Natur :Molukkenkakadus bewohnen Wälder, offene Waldgebiete, bereits teilweise gerodete Flächen mit nur vereinzeltem Baumbestand, hochgewachsene Sekundärvegetationen, Mangroven- und Sumpfgebiete in Höhen von bis zu 1000 Metern. Molukkenkakadus sind vom Aussterben bedroht, die Freilandpopulation besteht vermutlich nur noch aus rund 2000 Vögeln. Hauptgrund für den Bestandsrückgang ist der intensiv betriebene Wildvogelhandel. Desweiteren kommt noch der teilweise Habitatsverlust hinzu. Molukkenkakadus werden meist nur noch paarweise oder in sehr kleinen Gruppen gesehen. Auf den Schlafbäumen sammeln sich gelegentlich mehrere solcher Trupps. Selten besteht ein Schwarm jedoch aus mehr als 16 Tieren. Während des kraftvollen Fluges, der immer wieder durch Gleitphasen unterbrochen wird, sind die Vögel gut durch die regelmäßigen Rufe auszumachen. Molukkenkakadus verhalten sich meist sehr vorsichtig, sie besitzen eine große Fluchtdistanz und werden daher oftmals erst entdeckt, wenn sie auf und davon fliegen. Die Nahrung der Molukkenkakadus besteht aus Samen, Früchten, Beeren und Nüssen. Vermutlich werden auch Insekten und deren Larven aufgenommen. Gelegentlich fallen die Vögel in Kokosnussplantagen ein, wo sie junge Kokosnüsse aufbeissen um die Milch bzw. das weiche Fruchtfleisch fressen zu können. Die genaue Brutzeit ist nicht bekannt, vermutlich beginnt sie im Juli. Als Brutplätze werden hoch gelegene Baumhöhlen (in einem Fall in 25 Metern Höhe) bevorzugt. Weitere Daten zum Brutverhalten sind nicht vorhanden.Haltung in Menschenobhut :Zur Unterbringung von Molukkenkakadus eignet sich eine Voliere mit den Maßen 8m x 3m x 2m (Länge x Breite x Höhe). Zum Volierenbau kommen nur sehr stabile Materialien in Frage. Die Kakadus sollten unbedingt zumindest paarweise gehalten werden. Grundsätzlich sind sie auch zur Gruppenhaltung geeignet, jedoch benötigen sie dann ein äußerst großes Gehege. Bereits akklimatisierte Vögel sollten bei etwa 5 Grad überwintert werden. Die Kakadus sind oftmals in den Morgen- und Abendstunden sehr laut, was vor allem bei der Außenhaltung beachtet werden muss. Wildfänge und Altvögel verhalten sich während der Eingewöhnungsphase meist sehr nervös und scheu, sie benötigen verhältnismäßig lange, um sich an den Pfleger zu gewöhnen. Jungvögel dagegen werden bereits nach kurzer Zeit vertrauter. Molukkenkakadus besitzen ein äußerst stark ausgeprägtes Nagebedürfnis und müssen in der Voliere daher ständig geeignete Zweige und auch morsches Holz vorfinden. Gelegentlich sollten die Vögel abgeduscht werden, in Außenvolieren lassen sie sich gerne abregnen.Zucht in Menschenobhut :Die Zucht gelingt in letzter Zeit öfters, jedoch noch lange nicht regelmäßig. Zur Brut sollten die Paare aufgrund des ausgeprägten Territorialverhaltens von anderen Tieren isoliert bzw. in einem sehr großen Gehege gehalten werden. Aufgrund der gesteigerten Aggressionsbereitschaft der Hähne sollten sich zahlreiche Ausweich- und Versteckmöglichkeiten in der Voliere befinden, damit das Weibchen gegebenenfalls flüchten kann. Eventuell kann es nötig werden, dem Hahn während der Brutzeit die Schwingen zu kürzen, damit er langsamer bzw. etwas unbeholfener fliegt als das Weibchen. Manche Züchter verwenden auch Nistkästen mit zwei Ausgängen, damit die Hennen stets ausweichen können. Als Brutplätze werden Naturstammnisthöhlen eindeutig bevorzugt, sie sollten in etwa einen Durchmesser von 40cm und eine Höhe von 150cm besitzen. Das Gelege besteht in der Regel aus zwei Eiern. Mit der Schlupfrate gibt es bei den Molukkenkakadus häufig Probleme, nicht selten besteht das Gelege aus unbefruchteten bzw. abgestorbenen Eiern. Die Brutdauer beträgt 29 Tage, nach 14 bis 15 Wochen fliegen die Jungvögel aus.Ernährung in Menschenobhut :Körnerfutter, welches vor allem zur Brutzeit gekeimt gereicht werden sollte, stellt die Grundnahrung dar und sollte in etwa 50-60% der Gesamtfuttermenge ausmachen. Das Grundfutter kann sich z.B. aus folgenden Sämereien zusammensetzen: Dari, Kardi, Kürbiskerne, Kiefernsaat, Weizen, Rohreis, Buchweizen, Leinsaat, Hanfsaat, Haferkerne, Kanariensaat, Paddy-Reis, Milokorn. Nüsse können ab und zu in kleinen (!) Mengen angeboten werden, jedoch muss man immer auf die Qualität (Verpilzungsgefahr!) achten. Neben dem Körnerfutter benötigen die Tiere unbedingt Frischkost in Form von Obst, Gemüse und Grünfutter. Zur Fütterung geeignete Sorten sind z.B. Apfel, Birne, Banane, Mandarine, Orange, Mango, Mandarine, Erdbeere, Himbeere, Ananas, Paprika, Gurke, Karotte, rote Beete, Kresse, Vogelmiere, Gras, Löwenzahn, etc. Neben Frischkost und Körnerfutter sollte ab und zu diverses Zusatzfutter, wie z.B. frische Obstbaumzweige, Mineralstoffgaben, Grit, tierisches Eiweiß (vor allem während der Brutzeit!), halbreife Maiskolben oder auch Hirsekolben gereicht werden. Kakadus nehmen unbekannte Nahrung meist nur sehr zögerlich an, man sollte die betreffenden Futtermittel immer wieder anbieten.Literatur :Bücher:Kakadus - Robiller, Franz - Urania Verlag, 1992 - ISBN 3332005049 Kakadus - Lantermann, Werner - GU-Verlag, 1988 - ISBN 3774234493 Kakadus - Hoppe, Dieter - Ulmer, 1986 - ISBN 3800171554 Kakadus - Diefenbach, Karl - Horst Müller Verlag, 1982 - ISBN 3923269064 Kakadus und ihre Welt - Strunden, Hans - Hort Müller Verlag, 1989 - ISBN 3923269307 Zeitschriften: Fischer, H. - Der Molukkenkakadu - Gefiederte Welt 90.1966,10 Low, Rosemary - Molukkenkakadus im Loro Parque - Papageien 1/1988 Eckstein F.-W. - Haltung und Zucht des Molukkenkakadus - Papageien 2/92 Oltmanns, Meinhard - Erfolgreiche Molukkenkakaduzucht - Papageien 3/2000 Bowler, John Dr. - Der Molukkenkakadu - lässt sich sein Aussterben verhindern? - Papageien 1/1990
|
|