Werbebanner Allgames4you
Werbung

Aktuelle Angebote

Poster Kaninchen 2 Poster Kaninchen 2
6,90 Euro 3,00 Euro
Poster Lori's 1 Poster Lori's 1
8,50 Euro 3,00 Euro
Rat Roost - Rattennest aus Kabob Holz Rat Roost - Rattennest aus Kabob Holz
10,95 Euro 5,00 Euro

Neu im Sortiment

Birdie Birdie
19,95 Euro
Classic Bird Gartenknödel NATUR 30er Knödel im Eimer ohne Netz & ohne Folie Classic Bird Gartenknödel NATUR 30er Knödel im Eimer ohne Netz & ohne Folie
14,99 Euro
Papageiennistkasten 36 x 36 x 76 cm Papageiennistkasten 36 x 36 x 76 cm
180,00 Euro

Tierflohmarkt - Tiere kaufen und verkaufen

Kleinanzeigenmarkt für Deutschland Österreich Niederlande Belgien Schweiz Italien Frankreich - Online seit 1999
letzte Änderung: 18.02.2022: Wir unterstützen Tierheime/Tierschutzvereine kostenlos bei der Vermittlung Ihrer Tiere. Weitere Infos: Hier klicken Weitere News:News-Archiv



Jetzt kostenlos Kleinanzeige aufgeben!



Deine Meinung ist gefragt.
Umfrage zur Nutzung von Tierflohmarkt.de
Jetzt teilnehmen. Vielen Dank.


Kappapagei (Poicephalus robustus)
engl: Brown-necked Parrot

Ordnung: Papageien (Psittaciformes)

Familie: Papageien (Psittacidae)

Gattung: Langflügelpapageien (Poicephalus)

Fotos: Zur Vogelfotodatenbank

Züchter: Zur Züchterdatenbank

Forum: Zum Vogelforum


gefundene Berichte:
Keine Berichte gefunden.

Beschreibung :

Der Kappapagei gehört zu der Gattung der Langflügelpapageien. Die Art wird in 3 Unterarten eingeteilt. Die Vögel zeigen keinen Geschlechtsdimorphismus. Die Grundfarbe ist ein variables Grün. Der Kopf- und Nackenbereich kann grünlich- bis gelblich-braun, durchsetzt mit braunen Stellen, sein. Zügel und Kinn sind schwärzlich-braun. Unter Umständen wird darauf hingewiesen das im Stirnbereich rote Federn vorhanden sein können, hauptsächlich sollen dies Weibchen sein. Rücken und Flügeldecken sind schwarz mit dunkelgrünen Flecken und breiten dunkelgrünen Federsäumen. Die Brust, Bauch sowie Bürzel sind grün mit ggf. mattblauem oder grauem Anflug. Der Flügelrand sowie die Schenkelpartie ist orangerot. Die Iris ist dunkelbraun. Die Augenhaut sowie die Nasenhaut ist grau. Der große Schnabel ist hornfarben. Juvenile Vögel tragen kein orangerotes Federkleid an Flügeln und Schenkeln. Die Vögel können bis zu 33 cm groß werden, dass Gewicht liegt im Mittel bei 331 g (min. 280, max. 401). Bei der Größe und Gewicht wurden alle Unterarten mit einbezogen. Die farbliche Differenzierung der Unterarten gegenüber der Nominatform ist eher gering. Bei P. r. suahelicus liegt der Unterschied in einem eher silbergrauen bis matt-rötlichem Gefieder. Auch soll diese Art im Schnitt einen größeren Schnabel sowie eine höhere Gesamtgröße aufweisen. Nach De Grahl haben juvenile Vögel dieser Art immer ein rotes Stirngefieder. Bei P. r. fuscicollis soll das Gefieder in der Grundfärbung bläulich-grün sein. Hier sollen ebenfalls juvenile Vögel eine rötliche Stirn aufweisen.

Unterarten :

1) Poicephalus robustus robustus (existiert weiter als Kappapagei)



In der neuen Namensklatur werden folgende Arten aufgesplittert in:

2) Poicephalus robustus suahelicus (jetzt Poicephalus fuscicollis suahelicus)


3) Poicephalus robustus fuscicollis (jetzt Poicephalus fuscicollis fuscicollis)


Verbreitung :

Der Lebensraum ist verteilt über den afrikanischen Kontinent zu finden. Der Kappapagei ist in Südafrika, Sambia, Simbabwe, Mocambique, Tansania, Angola, Namibia, Nigeria, Senegal und Ghana anzutreffen. Der Bestand ist stark rückläufig.

Lebensweise in freier Natur :

Die Vögel aller Unterarten sind hauptsächlich in Wäldern und bewaldeten Savannen anzutreffen, wobei einige Vögel ihre Nist- und Schlafplätze in Bergwäldern bis zu 2000 m Höhe aufsuchen. Die Vögel sind in freier Wildbahn fast immer in Gruppen anzutreffen. Ein Gelege kann bis zu 4 Eier aufweisen.

Haltung in Menschenobhut :

Eine Voliere sollte an einem geschützten Platz stehen. Kappapageien sind gerade bei einer Eingewöhnungsphase extrem scheu. Eine Voliere sollte in der Länge mindestens 3 m aufweisen, besser wäre hier sicherlich sogar 4 m. Nur hier können die Vögel einen Strecke fliegen. Die Breite sollte hierbei bei 1,5 m und die Höhe bei 2,50 m liegen. Kappapageien vertragen Temperaturen bis zum Gefrierpunkt, es muss jedoch ein frostfreier Raum zur Überwinterung vorhanden sein. Besser ist die Vögel nicht unter +5°C zu halten.

Zucht in Menschenobhut :

Zur Zucht sollte das Brutpaar eine separate Voliere beziehen. Die durchschnittliche Nestlingszeit beträgt ca. 11 Wochen. Sie schließt sich an die Brutzeit von 28 Tagen (Durchschnitt) an. Nach dem Ausfliegen benötigen die Vögel nochmals ca. 2 Wochen bis zur Selbstständigkeit.

Ernährung in Menschenobhut :

Eine Samengemisch, bestehend aus Hafer, Weizen, Kardi, Hirse usw. auch Mais, sollte als Grundgerüst dienen. Zur Abwechslung kann man verschiedene Beeren, wie Feuerdorn und Ebereschen, Obstsorten (Apfel, Kirsche, Weintrauben,Karotten) anbieten. Feigen und Loribrei wird gelegentlich angenommen. Die Vögel nehmen jedoch überwiegend Samen anstatt Früchte.

Literatur :

Ulmer Verlag, Langflügelpapageien, Hoppe/Welcke; Ulmer Verlag, Papageien Band 2, Robiller; Arndt-Verlag, Papageien 9/95, Johansson; Arndt-Verlag, Papageien 11/97, Wagner;


Betreuer: Martin Unger - Homepage
Letzte Änderung dieser Seite: 03 Juli 2003 13:30 Uhr

Anregungen zu dieser Seite
Wichtige Infos... Anzeige suchen... Anzeige aufgeben... Datenschutz... Impressum...

Neues von Vogelfoto.de

22.02.2022kardinal lori
22.02.2022kardinal lori
22.02.2022gebirgslori mutation
22.02.2022Rosakakadu
22.02.2022Bergsittich