Werbebanner Allgames4you
Werbung

Aktuelle Angebote

Holzlaufrad 12 cm durchmesser Holzlaufrad 12 cm durchmesser
9,95 Euro 4,95 Euro
Poster Kaninchen 2 Poster Kaninchen 2
6,90 Euro 3,00 Euro
Poster Amazonen Poster Amazonen
8,50 Euro 3,00 Euro

Neu im Sortiment

Birdie Birdie
19,95 Euro
Classic Bird Gartenknödel NATUR 30er Knödel im Eimer ohne Netz & ohne Folie Classic Bird Gartenknödel NATUR 30er Knödel im Eimer ohne Netz & ohne Folie
14,99 Euro
Papageiennistkasten 36 x 36 x 76 cm Papageiennistkasten 36 x 36 x 76 cm
180,00 Euro

Tierflohmarkt - Tiere kaufen und verkaufen

Kleinanzeigenmarkt für Deutschland Österreich Niederlande Belgien Schweiz Italien Frankreich - Online seit 1999
letzte Änderung: 18.02.2022: Wir unterstützen Tierheime/Tierschutzvereine kostenlos bei der Vermittlung Ihrer Tiere. Weitere Infos: Hier klicken Weitere News:News-Archiv



Jetzt kostenlos Kleinanzeige aufgeben!



Deine Meinung ist gefragt.
Umfrage zur Nutzung von Tierflohmarkt.de
Jetzt teilnehmen. Vielen Dank.


Schmucksittich (Neophema elegans)
engl: Elegant Parrot

Ordnung: Papageien (Psittaciformes)

Familie: Papageien (Psittacidae)

Gattung: Grassittiche (Neophema)

Fotos: Zur Vogelfotodatenbank

Züchter: Zur Züchterdatenbank

Forum: Zum Vogelforum


gefundene Berichte:
Keine Berichte gefunden.

Beschreibung :

Männchen: olivgrün, blaues Stirnband, darüber ein schmales hellblaues Band, Unterseite gelblich bis grüngelb, orangeroter Fleck auf Bauchmitte. Äußere Flügeldecken teilweise blau Unterflügeldecken blau, Schwanzoberseite blau, Unterseite gelb. Schnabel grauschwarz, Iris braun, Beine graubraun. Weibchen: matter gefärbt, Unterseite grünlicher, orangeroter Fleck fehlt, Stirnband meist schmaler. Jungvögel: ähnlich Weibchen, Stirnband schwach ausgebildet.

Verbreitung :

Westliches Westaustralien, südliches Südaustralien, West-Neusüdwales, westliches Victoria.

Lebensweise in freier Natur :

Schmucksittiche bewohnen mit Büschen bewachsenes Grasland und offene Wälder und suchen auch Felder auf. Außerhalb der Brutzeit leben sie in Gruppen oder größeren Schwärmen. Die meiste Zeit verbringen sie mit Nahrungssuche auf dem Boden. Während der Nahrungssuche verständigen sie sich mit leisem Zwitschern. Die Nahrung besteht hauptsächlich aus halbreifen und reifen Gras- und Unkrautsamen, kleinen Früchten und Beeren. Ihr Flug wird als schnell und relativ geradlinig beschrieben. Brutzeit ist im August bis Dezember. Die Nester befinden sich in Baumhöhlen oder Astlöchern. Das Gelege, das aus 4-5 Eiern besteht, wird ca. 18 Tage bebrütet. Die Jungvögel fliegen im Alter von ca. 30 Tagen aus. Der Familienverband bleibt noch einige Zeit locker innerhalb einer größeren Gruppe bestehen.

Haltung in Menschenobhut :

Schmucksittiche sind vergleichsweise pflegeleicht und nagen wenig. Sie können gut in einer Voliere oder Außenvoliere (empfohlene Mindestmaße: ca. 2-3x1x2 m LxBxH) mit frostfreiem Schutzraum gehalten werden. Die Stimme ist angenehm. In einer kleinen Gruppe sind sie aktiver als bei der Haltung eines Pärchens. Sie können relativ zutraulich werden.

Zucht in Menschenobhut :

Schmucksittiche sollten, wie viele andere Sitticharten auch, frühestens im Alter von ca. 1 Jahr zur Brut zugelassen werden. Sie brüten 1-2 mal im Jahr. Brutbeginn ist im April / Mai. Das Weibchen brütet fest und wird vom Männchen gefüttert. Empfohlene Nistkastenmaße: ca. 20x20x30 cm. Als Nistkasten kann auch ein Wellensittichnistkasten mit erweitertem Einflugloch verwendet werden. Das Gelege besteht aus 4-6 Eiern, die Brutdauer beträgt ca. 18 Tage. Nach einer Nestlingszeit von ca. 30 Tagen fliegen die Jungvögel aus. Ihre Selbständigkeit erreichen sie ca. 2-3 Wochen nach dem Ausfliegen.

Ernährung in Menschenobhut :

Es gibt spezpielles Neophemenfutter im Handel. Alternativ kann Wellensittichfutter angeboten werden, das mit Einzelsaaten (z.B. etwas Kardi oder Wildsamen) angereichert werden kann. Außerdem sollten täglich Obst, Gemüse, Grünfutter (Löwenzahn, Vogelmiere) und / oder Beeren (z.B. Vogelbeeren oder Hagebutten) angeboten werden. Vor und während der Brutzeit sollten Keimfutter und Eifutter täglich angeboten werden, außerhalb der Brutzeit gelegentlich. Kalk- und Gritstein und frische ungifitige Knabberzweige sollten ständig zur Verfügung stehen.


Betreuer: M. H. - Homepage
Letzte Änderung dieser Seite: 19 Februar 2009 13:12 Uhr

Anregungen zu dieser Seite
Wichtige Infos... Anzeige suchen... Anzeige aufgeben... Datenschutz... Impressum...

Neues von Vogelfoto.de

22.02.2022kardinal lori
22.02.2022kardinal lori
22.02.2022gebirgslori mutation
22.02.2022Rosakakadu
22.02.2022Bergsittich