Werbebanner Allgames4you
Werbung

Aktuelle Angebote

Poster Aquarium Fisch 3 Poster Aquarium Fisch 3
6,90 Euro 3,00 Euro
Kuschel- & Trocknungsdecke Ruby 50x35 grau Kuschel- & Trocknungsdecke Ruby 50x35 grau
9,99 Euro 7,50 Euro
Poster Koi 2 Poster Koi 2
8,50 Euro 3,00 Euro

Neu im Sortiment

Birdie Birdie
19,95 Euro
Classic Bird Gartenknödel NATUR 30er Knödel im Eimer ohne Netz & ohne Folie Classic Bird Gartenknödel NATUR 30er Knödel im Eimer ohne Netz & ohne Folie
14,99 Euro
Papageiennistkasten 36 x 36 x 76 cm Papageiennistkasten 36 x 36 x 76 cm
180,00 Euro

Tierflohmarkt - Tiere kaufen und verkaufen

Kleinanzeigenmarkt für Deutschland Österreich Niederlande Belgien Schweiz Italien Frankreich - Online seit 1999
letzte Änderung: 18.02.2022: Wir unterstützen Tierheime/Tierschutzvereine kostenlos bei der Vermittlung Ihrer Tiere. Weitere Infos: Hier klicken Weitere News:News-Archiv



Jetzt kostenlos Kleinanzeige aufgeben!



Deine Meinung ist gefragt.
Umfrage zur Nutzung von Tierflohmarkt.de
Jetzt teilnehmen. Vielen Dank.


Grüner Tropfenastrild (Mandingoa nitidula)
engl: Green-backed Twin-spot

Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)

Familie: Prachtfinken (Estrildidae)

Gattung: Glöckenastrilde (Mandingoa)

Fotos: Zur Vogelfotodatenbank

Züchter: Zur Züchterdatenbank

Forum: Zum Vogelforum


gefundene Berichte:
Keine Berichte gefunden.

Beschreibung :

Grüne Tropfenastrilde erreichen eine Körperlänge von 10-11cm. Leuchtend Olivgrün ist das Männchen von der Schnabelwurzel, über die Flügeldecken und dem Brustgefieder gefärbt. Die Maske und die Kehle sind tief rot. Bei der Unterart Mandingoa nitidula schlegeli geht das Rot bis in das Brustgefieder und wechselt in ein attraktives Orangerot. Dieses Orangerot finden wird am Bürzelgefieder und den Oberschwanzdecken wieder. Das Bauchgefieder und die Flanken sind tiefschwarz mit regelmäßigen weißen Punkten gezeichnet. Die Schwingen und das Schwanzgefieder sind schwarzbraun. Der Schnabel ist schwarz mit einer breiten roten Spitze. Beim Männchen ist der Lidrand rot. Die Füße sind bei Männchen und Weibchen rotbraun. Beim Weibchen beschränkt sich das Rot auf die Maske. Die Färbung reicht hier von einem schlichten Orange bis zu einem leuchtendem Orangerot. Der Lidrand ist graubrau. Die Schnabelspitze ist nur wenig Rot gefärbt. Im Ganzen erscheint das Weibchen etwas matter, ist aber sonst wie das Männchen gefärbt.

Unterarten :

Nominatform: Mandingoa nitidula nitidula






Unterarten: Mandingoa nitidula schlegeli (auch als Schlegels Grüner Tropfenastrild bekannt)/ Mandingoa nitidula chubbi / Mandingoa nitidula virginiae


Verbreitung :

Der Lebensraum des Grünen Tropfenastrilden erstreckt sich von West- bis Ost und Südost-Afrika.

Lebensweise in freier Natur :

Hohe Graslandschaften und dichtes Gebüsch bilden den Lebensraum des Grünen Tropfenastrilden. Reis und Grassamen bilden die Grundnahrung und wird fleißig von den Vögeln vom Boden aufgesammelt. Aus Gräsern wird ein Kugelnest im Buschwerk oder auf Bäumen in bis zu 5m Höhe errichtet. Zur Aufzucht der Brut wird viel animalisches Futter in Form von Insekten benötigt. Im Gegensatz zur Gefangenschaft werden in freier Natur nur drei Eier gelegt.

Haltung in Menschenobhut :

Meine Paare bleiben auch außerhalb der Brutzeit zusammen. Grüne Tropfenastrilde sind sehr verträglich und eignen sich hervorragend für eine Gemeinschaftsvoliere. Der Vogel hat einen sehr angenehmen Charakter und durch seine Zutraulichkeit erobert er im Handumdrehen die Herzen der Züchter. Die Haltungstemperatur während der Zucht ist konstant 20 Grad bei 65% Luftfeuchtigkeit. Temperaturen unter 16 Grad sind zu vermeiden. Ideal ist im Sommer eine Unterbringung in einer Außenvoliere mit angrenzendem Schutzraum.

Zucht in Menschenobhut :

Grüne Tropfenastrilde haben eine äußerst enge Bindung zum Partner. Die Vögel halten auch während der Ruhephase zusammen. Zuchterfolge aus Zwangsverpaarungen halte ich deshalb für unwahrscheinlich. Es empfiehlt sich eine freie Partnerwahl. Mit der Halmbalz, wie sie bei den Astrilden üblich ist, signalisiert uns das Männchen Brutstimmung. Grüne Tropfenastrilde bauen bevorzugt freistehende Nester in Koniferenzweigen oder Ginster. Bei der Einrichtung der Voliere ist darauf zu achten entsprechende Nistgelegenheiten anzubringen. Als Nistmaterial finden Moos, trockene Gräser, Kokosfasern, Scharpie und weiße Federn Verwendung. In kurzer Zeit entsteht ein beeindruckendes Kugelnest mit einer engen ca. 8cm langen Einschlupfröhre im unteren Teil des Nestes. Gelegt werden vier bis sechs Eier. Das Gelege wird abwechselnd bebrütet. Oft sind auch beide Partner im Nest anzutreffen. Der Schlupf der Nestlinge erfolgt zwischen dem 12. und 14. Bebrütungstag des Geleges. Zur Aufzucht werden gerne halbreife Sämereien und animalisches Futter gefressen. Leider konnte ich bei meinen bisherigen Zuchtversuchen nur Teilerfolge verzeichnen.

Ernährung in Menschenobhut :

Ein ausgewogenes Exotenmischfutter, wie es heute speziell für Astrilde im Handel angeboten wird, fressen meine Grünen Tropfenastrilde mit Vorliebe. Grassamen und die weiche Japanhirse erweitern das Futterangebot. Rote und gelbe Kolbenhirse wird von ihnen, wie auch von allen anderen Prachtfinken, gern verzehrt. Ein breites Nahrungsangebot an Grünfutter fördert das Wohlbefinden der Grünen Tropfenastrilde. Äußerst beliebte sind Vogelmiere, Löwenzahnknospen und Mädesüß. Eine Vielzahl samentragender Wildgräser sind in jeder blühenden Wiese zu finden. Gefrostete halbreife Kolbenhirse und Silberhirse decken den Grünfutterbedarf über die Wintermonate. Pinkys, Buffalos, Mehlwürmer oder Ameisenpuppen können als animalisches Futter gereicht werden. Einmal wöchentlich erhalten die Vögel ein Vitaminpräparat.

Literatur :

Das neue Prachtfinkenbuch - Christa Koepff / Beliebte Prachtfinken - Horst Bielfeld


Betreuer: Helmuth Hillar - Homepage
Letzte Änderung dieser Seite: 07 Januar 2005 14:39 Uhr

Anregungen zu dieser Seite
Wichtige Infos... Anzeige suchen... Anzeige aufgeben... Datenschutz... Impressum...

Neues von Vogelfoto.de

22.02.2022kardinal lori
22.02.2022kardinal lori
22.02.2022gebirgslori mutation
22.02.2022Rosakakadu
22.02.2022Bergsittich