Werbebanner Allgames4you
Werbung

Aktuelle Angebote

Poster Koi 3 Poster Koi 3
8,50 Euro 3,00 Euro
Rat Roost - Rattennest aus Kabob Holz Rat Roost - Rattennest aus Kabob Holz
10,95 Euro 5,00 Euro
Handbuch Papageienhaltung, Lantermann - Cadmos Verlag Handbuch Papageienhaltung, Lantermann - Cadmos Verlag
9,90 Euro 4,95 Euro

Neu im Sortiment

Birdie Birdie
19,95 Euro
Classic Bird Gartenknödel NATUR 30er Knödel im Eimer ohne Netz & ohne Folie Classic Bird Gartenknödel NATUR 30er Knödel im Eimer ohne Netz & ohne Folie
14,99 Euro
Papageiennistkasten 36 x 36 x 76 cm Papageiennistkasten 36 x 36 x 76 cm
180,00 Euro

Tierflohmarkt - Tiere kaufen und verkaufen

Kleinanzeigenmarkt für Deutschland Österreich Niederlande Belgien Schweiz Italien Frankreich - Online seit 1999
letzte Änderung: 18.02.2022: Wir unterstützen Tierheime/Tierschutzvereine kostenlos bei der Vermittlung Ihrer Tiere. Weitere Infos: Hier klicken Weitere News:News-Archiv



Jetzt kostenlos Kleinanzeige aufgeben!



Deine Meinung ist gefragt.
Umfrage zur Nutzung von Tierflohmarkt.de
Jetzt teilnehmen. Vielen Dank.


Auroraastrild (Pytilia phoenicoptera)
engl: Crimson-winged Pytilia

Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)

Familie: Prachtfinken (Estrildidae)

Gattung: Streifenastrilde (Pytilia)

Fotos: Zur Vogelfotodatenbank

Züchter: Zur Züchterdatenbank

Forum: Zum Vogelforum


gefundene Berichte:
Keine Berichte gefunden.

Beschreibung :

Männchen: Oberseite Aschgrau, rötlich verwaschen an Schulter und Bürzel. Flügeldecken und Schwingen sind graubraun. Unterseite und Kopf grau, ab Kopf feine weiße Querwellung. Oberschwanzdecken und mittl. Schwanzfedern sind karminrot, restlicher Schwanz ist schwarzbraun. Unterschwanzdecken dunkelgrau mit weißen Querbändern. Schnabel schwärzlich. Weibchen: mattgrau-braun, Säume der Flügeldecken mehr bräunlich. Querwellung der Unterseite beginnt an der Kehle. 11 bis 13 cm groß.

Verbreitung :

Von Gambia, Guinea-Bissau bis zum Fluss Uelle, Nordost Kongo bis zum Südlichen Sudan und Uganda

Lebensweise in freier Natur :

Lebt in den Trockensavannen und Buschlandschaften, auch in Trockenwäldern und Kulturland zufinden.

Haltung in Menschenobhut :

Ständige Importe sind vorhanden, dadurch nimmt der Wildbestand zusehends ab. Durch die Zucht gibt es eigentlich genug Tiere um den Bedarf zu decken. Erstimport 1870 nach Hamburg. Sehr ruhig und leise, aber auch friedlich, daher für eine Gemeinschaftsvoliere gut geeignet.

Zucht in Menschenobhut :

Die Zucht gelingt relativ leicht und ist schon sehr oft geglückt. Die Brutdaten sind: 4 bis 6 Eier. 14 tage Brutzeit 3 wochen nestlingsdauer

Ernährung in Menschenobhut :

Kleines Exotenmischfutter und reichlich Lebendfutter und Grünzeug.


Betreuer: René Scholz - Homepage
Letzte Änderung dieser Seite: 17 Mai 2002 14:29 Uhr

Anregungen zu dieser Seite
Wichtige Infos... Anzeige suchen... Anzeige aufgeben... Datenschutz... Impressum...

Neues von Vogelfoto.de

22.02.2022kardinal lori
22.02.2022kardinal lori
22.02.2022gebirgslori mutation
22.02.2022Rosakakadu
22.02.2022Bergsittich