Werbebanner Allgames4you
Werbung

Aktuelle Angebote

Igelhaus Spiny 40 Igelhaus Spiny 40
59,00 Euro 40,00 Euro
Handbuch Papageienhaltung, Lantermann - Cadmos Verlag Handbuch Papageienhaltung, Lantermann - Cadmos Verlag
9,90 Euro 4,95 Euro
Kuschel- & Trocknungsdecke Ruby 50x35 grau Kuschel- & Trocknungsdecke Ruby 50x35 grau
9,99 Euro 7,50 Euro

Neu im Sortiment

Birdie Birdie
19,95 Euro
Classic Bird Gartenknödel NATUR 30er Knödel im Eimer ohne Netz & ohne Folie Classic Bird Gartenknödel NATUR 30er Knödel im Eimer ohne Netz & ohne Folie
14,99 Euro
Papageiennistkasten 36 x 36 x 76 cm Papageiennistkasten 36 x 36 x 76 cm
180,00 Euro

Tierflohmarkt - Tiere kaufen und verkaufen

Kleinanzeigenmarkt für Deutschland Österreich Niederlande Belgien Schweiz Italien Frankreich - Online seit 1999
letzte Änderung: 18.02.2022: Wir unterstützen Tierheime/Tierschutzvereine kostenlos bei der Vermittlung Ihrer Tiere. Weitere Infos: Hier klicken Weitere News:News-Archiv



Jetzt kostenlos Kleinanzeige aufgeben!



Deine Meinung ist gefragt.
Umfrage zur Nutzung von Tierflohmarkt.de
Jetzt teilnehmen. Vielen Dank.


Schoapapagei (Poicephalus flavifrons)
engl: Yellow-faced Parrot

Ordnung: Papageien (Psittaciformes)

Familie: Papageien (Psittacidae)

Gattung: Langflügelpapageien (Poicephalus)

Fotos:

Züchter: Zur Züchterdatenbank

Forum: Zum Vogelforum


gefundene Berichte:
Keine Berichte gefunden.

Beschreibung :

Größe: 28 cm Gefieder: Generelle Farbe grün, gesamter Vorderkopf und Wangen gelb. Brauner Augenring. Schnabel: Oberschnabel graubraun, Unterschnabel elfenbeinfarben. Füße: dunkelgrau Iris: orange Die Geschlechter sind gleich gefärbt, wobei das Gelb am Kopf des Weibchens augeprägter sein kann.

Unterarten :

Poicephalus flavifrons = Gelbkopfpapagei=Gelbstirnmohrenkopfpapagei = Gelbkopftmohrenkopfpapagei

2 Unterarten
- Poicephalus flavifrons flavifrons
- Poicephalus flavifrons aurantiiceps

Verbreitung :

Der Gelbkopftmohrenkopfpapagei lebt in den Regenwäldern des äthiopischen Hochlandes und in den Akaziensavannen mit Feigenbäumen ud durchsetztes offenes Waldland meist oberhalb 1000m bis ca. 3000m.

Lebensweise in freier Natur :

Die Gelbkopftmohrenkopfpapageien leben meist in Gruppen von 3 bis 8 Vögeln und wurden schon manchmal zusammen mit Agapornis Taranta gesehen. Nachts kehren sie auf ihre Schlafplätze zurück, nachdem sie viel Zeit des Tages mit Nahrungssucher verbracht haben. Ihr Rufen wird als unmelodisch beschrieben. Über die Ernährung der Gelbkopftmohrenkopfpapageien können nur Vermutungen angestellt werden. Es ist anzunehmen dass ihre Gewohnheiten den anderen Langflügelpapageien ähneln und vorwiegend aus Samen, Früchten und Beeren besteht. Auch über das Brutverhalten ist nichts bekannt.

Haltung in Menschenobhut :

Über diese Art ist wenig bekannt und sie werden auch so gut wie gar nicht als Haustiere gehalten, in Europa soweit mir bekannt ist gar nicht,

Zucht in Menschenobhut :

Über diese Art ist wenig bekannt und sie werden auch so gut wie gar nicht als Haustiere gehalten, in Europa soweit mir bekannt ist gar nicht. Das war über die wenigen Halter der Gelbkopftmohrenkopfpapageien bekannt ist, lässt sich zusammenfassen in sie werden verhältnismäßig schnell zahm, verhalten sich aber in ungewohnten Situationen sehr ängstlich.

Ernährung in Menschenobhut :

Da ich keinerlei Angaben gefunden habe, ausser dass sie im Nahrungsspekturm den anderen Langflügelpapabeien ähneln habe ich hier die Ernährungszusammenstellung vom Mohrenkopfpapagei angefügt: Die Ernährung in der Gefangenschaft besteht meist aus einem Sämereiengemisch aus Kardi, Paddyreis, Weizen, Hafer, Glanz und verschiedenen Hirsesorten; Kolbenhirse. Dies kann auch gekeimt gereicht werden. Außerdem können noch wenige weise Sonnenblumenkerne, Erdnüsse 8ohne Schale wegen Verpilzung) und Eicheln gegeben werden. Gerne werden verschiedene Obst- und Gemüsesorten, wie z.B. Weintrauben, Feigen, Pfirsiche und Äpfel; halbreifer Mais, Möhren, Eberesche, Feuerdorn, Samen verschiedener Bäume, Knospen Hagebutten, Kirschen, Orangen, Mandarinen, Bananen, Kiwis, Grünpflanzen (Vogelmiere, Löwenzahn usw) genommen, wenn die Vögel an diese Kost gewöhnt sind. Hilfreich ist hierbei, das Zusatzfutter immer an der gleichen Stelle anzubieten. Bei der Brut und Jungenaufzucht Eifutter, Weißbrot, Zwieback und Biskuit. Wenn sie Futter nicht kennen oder von Jugend an nicht an Obst und Gemüse gewöhnt sind, neigen sie dazu, sich einseitig zu ernähren.

Literatur :

Lexikon der Papageien, Thomas Arndt, Arndt Verlag (CD-Rom) Der Mohrenkopfpapagei, Werner Lantermann, Horst Müller Verlag Die bunte Vogelwelt: Papageien-Kakadus-Loris, Rita Riske, Riske-Medien ( CD-Rom) Papageien (Lebensweise, Arten, Zucht), Wolfgang de Grahl, Ulmer Papageien Band 1,2,3, Franz Robiller, Ulmer Langflügelpapageien, Hoppe/welcke, Ulmer Das Papageienbuch, Rosemary Low, Ulmer Papageien ihr Leben in Freiheit, Thomas Arndt, Horst Müller Verlag Die Ernähnrung der Papageien u. Sittiche, Hans Jürgen Künne, Arndt Verlag Und die Zeitschriften Papageien, WP-Magazin, AZ-Nachrichten.


Betreuer: winkler - Homepage
Letzte Änderung dieser Seite: 27 Mai 2003 20:03 Uhr

Anregungen zu dieser Seite
Wichtige Infos... Anzeige suchen... Anzeige aufgeben... Datenschutz... Impressum...

Neues von Vogelfoto.de

22.02.2022kardinal lori
22.02.2022kardinal lori
22.02.2022gebirgslori mutation
22.02.2022Rosakakadu
22.02.2022Bergsittich