|
Tierflohmarkt - Tiere kaufen und verkaufen
Kleinanzeigenmarkt für
- Online seit 1999
|
letzte Änderung: 18.02.2022: Wir unterstützen Tierheime/Tierschutzvereine kostenlos bei der Vermittlung Ihrer Tiere. Weitere Infos: Hier klicken Weitere News:News-Archiv |
Deine Meinung ist gefragt. Umfrage zur Nutzung von Tierflohmarkt.de Jetzt teilnehmen. Vielen Dank.
Niamniampapagei (Poicephalus crassus) engl: Niam-Niam Parrot | Ordnung: Papageien (Psittaciformes) Familie: Papageien (Psittacidae) Gattung: Langflügelpapageien (Poicephalus) | Fotos: Züchter: Zur Züchterdatenbank Forum: Zum Vogelforum | |
gefundene Berichte: Keine Berichte gefunden.
Beschreibung :Größe: 25 cm
Gefieder: Generelle Farbe grün, Stirn, Scheitel und Nacken braun. Dunkelbrauner Augenring in einer schmalen, unbefiederten Zone vom Zügel bis zu den Ohrdeckfedern. Wangen, Ohrdeckfedern und Kehle ebenfalls braun.Der obere Rücken und die Flügeldecken grün-braun. Der Schwanz ist braun.
Schnabel: Oberschnabel graubraun, Unterschnabel mit leicht gelblicher Färbung.
Füße: braun
Iris: rötlich Unterarten :Poicephalus crassus = Niam – Niam – Papagei
keine Unterarten bekanntVerbreitung :Zentralafrika, Norostkamerun, Südwetsudan.Lebensweise in freier Natur :Über das leben in der freien Wildbahn bestehen so gut wie keine Erkenntnisse.
Ihr Lebensraum beschräkt sich auf Fechtwelder und Fechtsavannen sowei Galeriewälder bis 1000m.
Sie halten sich gerne an Gewässern auf.
Bei der Ernährung konnte man festellen nach Untersuchungen von Mageninhalten, dass das Nahrungspektrum anderen Arten der Gattung ähnelt.
Besonders Hirse und Samen von Gelbbäumen scheinen sie gerne zu fressen.
Der Beginn der Brutzeit wird mit dem Beginn der Regenzeit gleichgesetzt,
ansonsten ist über das Brutverhalten nichts bekannt.
Haltung in Menschenobhut :Über diese Art ist wenig bekannt und sie werden auch so gut wie gar nicht als Haustiere gehalten, in Europa soweit mir bekannt ist gar nicht.
Zucht in Menschenobhut :Über diese Art ist wenig bekannt und sie werden auch so gut wie gar nicht als Haustiere gehalten, in Europa soweit mir bekannt ist gar nicht.
Ernährung in Menschenobhut :Da keine Erkenntnisse vorliegen, aber die Nahrung in freier Wildbahn als analog zu anderen Vögeln der Gattung gesehen wird, hier eine Aufstellung der Nahrung von Mohrenkopfpapageien:
Die Ernährung in der Gefangenschaft besteht meist aus einem Sämereiengemisch aus Kardi, Paddyreis, Weizen, Hafer, Glanz und verschiedenen Hirsesorten; Kolbenhirse. Dies kann auch gekeimt gereicht werden. Außerdem können noch wenige weise Sonnenblumenkerne, Erdnüsse 8ohne Schale wegen Verpilzung) und Eicheln gegeben werden. Gerne werden verschiedene Obst- und Gemüsesorten, wie z.B. Weintrauben, Feigen, Pfirsiche und Äpfel; halbreifer Mais, Möhren, Eberesche, Feuerdorn, Samen verschiedener Bäume, Knospen Hagebutten, Kirschen, Orangen, Mandarinen, Bananen, Kiwis, Grünpflanzen (Vogelmiere, Löwenzahn usw) genommen, wenn die Vögel an diese Kost gewöhnt sind.
Hilfreich ist hierbei, das Zusatzfutter immer an der gleichen Stelle anzubieten.
Bei der Brut und Jungenaufzucht Eifutter, Weißbrot, Zwieback und Biskuit.
Wenn sie Futter nicht kennen oder von Jugend an nicht an Obst und Gemüse gewöhnt sind, neigen sie dazu, sich einseitig zu ernähren.Literatur :Lexikon der Papageien, Thomas Arndt, Arndt Verlag (CD-Rom)
Der Mohrenkopfpapagei, Werner Lantermann, Horst Müller Verlag
Die bunte Vogelwelt: Papageien-Kakadus-Loris, Rita Riske, Riske-Medien ( CD-Rom)
Papageien (Lebensweise, Arten, Zucht), Wolfgang de Grahl, Ulmer
Papageien Band 1,2,3, Franz Robiller, Ulmer
Langflügelpapageien, Hoppe/welcke, Ulmer
Das Papageienbuch, Rosemary Low, Ulmer
Papageien ihr Leben in Freiheit, Thomas Arndt, Horst Müller Verlag
Die Ernähnrung der Papageien u. Sittiche, Hans Jürgen Künne, Arndt Verlag
Und die Zeitschriften Papageien, WP-Magazin, AZ-Nachrichten. Betreuer: winkler - Homepage Letzte Änderung dieser Seite: 27 Mai 2003 20:15 Uhr Anregungen zu dieser Seite
|
|