Werbebanner Allgames4you
Werbung

Aktuelle Angebote

Rat Roost - Rattennest aus Kabob Holz Rat Roost - Rattennest aus Kabob Holz
10,95 Euro 5,00 Euro
Poster Hunde 2 Poster Hunde 2
8,50 Euro 3,00 Euro
Holzlaufrad 12 cm durchmesser Holzlaufrad 12 cm durchmesser
9,95 Euro 4,95 Euro

Neu im Sortiment

Birdie Birdie
19,95 Euro
Classic Bird Gartenknödel NATUR 30er Knödel im Eimer ohne Netz & ohne Folie Classic Bird Gartenknödel NATUR 30er Knödel im Eimer ohne Netz & ohne Folie
14,99 Euro
Papageiennistkasten 36 x 36 x 76 cm Papageiennistkasten 36 x 36 x 76 cm
180,00 Euro

Tierflohmarkt - Tiere kaufen und verkaufen

Kleinanzeigenmarkt für Deutschland Österreich Niederlande Belgien Schweiz Italien Frankreich - Online seit 1999
letzte Änderung: 18.02.2022: Wir unterstützen Tierheime/Tierschutzvereine kostenlos bei der Vermittlung Ihrer Tiere. Weitere Infos: Hier klicken Weitere News:News-Archiv



Jetzt kostenlos Kleinanzeige aufgeben!



Deine Meinung ist gefragt.
Umfrage zur Nutzung von Tierflohmarkt.de
Jetzt teilnehmen. Vielen Dank.


Muskatamadine (Lonchura punctulata)
engl: Nutmeg Mannikin

Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)

Familie: Prachtfinken (Estrildidae)

Gattung: Bronzemännchen (Lonchura)

Fotos: Zur Vogelfotodatenbank

Züchter: Zur Züchterdatenbank

Forum: Zum Vogelforum


gefundene Berichte:
Keine Berichte gefunden.

Beschreibung :

Die Muskatamadine bewohnt in 12 Unterarten die sich zum Teil nur gering unterscheiden,große Teile Asiens, von Pakistan bis China. Am häufigsten wird L. punctulata eingeführt, die sich durch klar geschuppte Unterseite von L.punctulata topela, der Chinesischen Muskatamadine unterscheidet. Größe 12 cm. Die Geschlechter unterscheiden sich farblich nicht. Lediglich an dem schnurrenden, bauchrednerischen Gesang der häufig mit mehreren lauten Pfiffen endet, unterscheiden sich die Männchen. Lockruf "kitti"

Unterarten :

Von den 12 bekannten Unterarten werden häufig die beiden o.g. eingeführt. Vögel der anderen Unterarten eher zufällig oder unbewußt in Importen, daher für die Vogelhaltung hier nicht von Bedeutung.

Verbreitung :

Häufiger Vogel in den Verbreitungsgebieten. Bewohnen Kulturlandschaften sowie Schilf- und Gebüschzonen und sind selbst in Ansiedlungen häufig zu sehen. In einigen anderen Ländern, z.B. in der Dominikanischen Republik angesiedelt.

Lebensweise in freier Natur :

Es sind Vögel der Kulturlandschaften, Schilf- und Gebüschzonen. Große Schwärme richten nicht unerhebliche Schäden an Getreidekulturen an. Auch zur Brutzeit in Gesellschaft. Fußballgroße Nester mit langer Einschlupfröhre.

Haltung in Menschenobhut :

Häufig gehalten, gehört zu den sogenannten "billigen" Prachtfinken deren Zucht sich auf Grund der vielen (leider) Importe nicht lohnt. Gruppenhaltung von mehreren Tieren ist erfolgversprechender als Paarhaltung. In einer mit vielen Schilfecken eingerichteten Voliere fühlen sie sich besonders wohl und unternehmen alles gemeinsam. Nicht empfindlich, ein wenig beheizter Raum für den Winter ist jedoch erforderlich. Im Schwarm herrscht eine Rangordnung, kranke Tiere werden konsequent aus der Gemeinschaft ausgeschlossen.

Zucht in Menschenobhut :

Zucht nicht so leicht wie vielfach angenommen wird, am ehesten bei Schwarmhaltung. Häufig werden Nester gebaut die nach kurzer Zeit wieder abgerissen um an anderer Stelle neu errichtet zu werden. Brutzeit 13 Tage,die flüggen Tiere verlassen nach drei Wochen zum ersten mal das Nest und haben keinerlei Schuppenzeichnung. Sie werden dann noch 14 Tage von den Eltern gefüttert und können auch danach in Gesellschaft der Eltern bleiben

Ernährung in Menschenobhut :

Verschiedene, besonders auch kleinkörnige Hirsen und Spitzsaat mit ein wenig Kanarienmischung. Keimfutter, Vogelmiere und Löwenzahn. Im Winter allerlei Gemüse wie Äpfel und Gurken. Rote Kolbenhirse und besonders zur Aufzucht der Jungen halbreife Samenstände von Hirse und allerlei anderen Gräsern. Häufig liest man, daß animalisches Futter zur Aufzucht nicht angenommen wird. Sind die Vögel jedoch daran gewöhnt, fressen sie auch sehr gerne Mehlkäferlarven

Literatur :

Dr. Franz Robiller "Dickschnäbliche Prachtfinken"


Betreuer: Peter Chemnitz -
Letzte Änderung dieser Seite: 20 Februar 2004 16:46 Uhr

Anregungen zu dieser Seite
Wichtige Infos... Anzeige suchen... Anzeige aufgeben... Datenschutz... Impressum...

Neues von Vogelfoto.de

22.02.2022kardinal lori
22.02.2022kardinal lori
22.02.2022gebirgslori mutation
22.02.2022Rosakakadu
22.02.2022Bergsittich