|
Tierflohmarkt - Tiere kaufen und verkaufen
Kleinanzeigenmarkt für
- Online seit 1999
|
letzte Änderung: 18.02.2022: Wir unterstützen Tierheime/Tierschutzvereine kostenlos bei der Vermittlung Ihrer Tiere. Weitere Infos: Hier klicken Weitere News:News-Archiv |
Deine Meinung ist gefragt. Umfrage zur Nutzung von Tierflohmarkt.de Jetzt teilnehmen. Vielen Dank.
gefundene Berichte: Keine Berichte gefunden.
Beschreibung :34-36 cm, Spannweite 100 cm. Die Schleiereule ist die einzige Eule, die nicht gestreift ist und auf ihrer je nach Farbvariante weißen, cremefarbenen oder gelbbraunen Unterseite höchstens zarte Tupfer besitzt. Das herzförmige Schleiergesicht ohne Federohren ist so charakteristisch, dass eine Verwechselung mit anderen Eulen nicht möglich ist. Oberseits goldgelb mit zart grauen Wolken und feinen weisen Flecken die schwarz abgesetzt sind. Heller Schnabel.
Verbreitung :Standvogel. Die Jungen wandern mehr oder weniger weit ab, Altvögel nur bei starkem Nahrungsmangel. Kommt in warmen Klimazonen nahezu weltweit vor. In Mitteleuropa Brutvogel der offenen Landschaft unterhalb 800 Meter. Meidet Gebiete mit mehr als 40 Schneetagen.Lebensweise in freier Natur :Die Schleiereule hat sich von allen unseren Eulenarten am stärksten dem Menschen angeschlossen. Sie brütet in Mittel- und Nordeuropa ausschließlich in Gebäuden. Zwei natürliche Umstände machen der Schleiereule zu schaffen. Nahrungsmangel durch extreme Schwankungen der Feldmausbestände und harte, schneereiche Winter. Schleiereulen verhungern schnell, sodass in manchen Jahren gerade einmal 10 % überleben. Die sehr hohe Jungenzahl vor allem in mausreichen Jahren gleicht die Verluste meist rasch aus. Dennoch ist die Art durch den Sauberkeitswahn des Menschen, der die Einschlüpfe zu ihren Brutplätzen verschließt, stark gefährdet. Die Verluste im Straßenverkehr sind ebenfalls sehr hoch. Nahrung: In Mitteleuropa Mäuse (90 %) Ratten, Vögel und Froschlurche. Gebäudebrüter mit großem Raumbedarf. Daher bevorzugt in Kirchtürmen, Scheunen und Dachböden brütend. Gelege 4-7, oft bis 12, maximal 18 Eier. Zweitbruten in mäusereichen, keine Brut in mäusearmen Jahren. Brutdauer 30-35 Tage. Das Weibchen brütet allein, hudert und füttert die Jungen; das Männchen bringt das Futter. Sobald die Nestlinge etwa ab dem 20. Tag allein gelassen werden können, jagt und bringt auch das Weibchen Futter. Nestlingszeit 7-10 Wochen. Nach rund 3 Monaten wandern die Jungen ab. Betreuer: Günther Gabold - Letzte Änderung dieser Seite: 19 Juni 2004 15:42 Uhr Anregungen zu dieser Seite
|
|