|
Tierflohmarkt - Tiere kaufen und verkaufen
Kleinanzeigenmarkt für
- Online seit 1999
|
letzte Änderung: 18.02.2022: Wir unterstützen Tierheime/Tierschutzvereine kostenlos bei der Vermittlung Ihrer Tiere. Weitere Infos: Hier klicken Weitere News:News-Archiv |
Deine Meinung ist gefragt. Umfrage zur Nutzung von Tierflohmarkt.de Jetzt teilnehmen. Vielen Dank.
gefundene Berichte: Keine Berichte gefunden.
Beschreibung :Grundfarbe weiß; Ohrflecken und Federhaube orange; Unterseite vom Schwanz und den Flügeln gelb; nackter, weißer Augenring; Füße dunkelgrau;
Schnabel schwarz; Iris beim Hahn und Jungvogel schwarz, beim zuchtreifen Weibchen rotbraun;
Größe ca. 38cm
Verbreitung :Idonesien; Insel SumbaLebensweise in freier Natur :in kleinen Gruppen oder auch paarweise, zur Nahrungssuche sind auch größere Schwärme anzutreffen; Futteraufhahme sowohl auf Bäumen als auch auf dem Boden.Haltung in Menschenobhut :große Voliere notwendig; keine Holzkonstruktion;
Draht mindestens 19x19x1,45 besser noch19x19x2,05;
frostfreie Haltung im Winter nötig ansonsten aber sehr robuste Vögel; Vögel die ohne Außenvoliere gehalten werden sollten, wie die meisten Kakaduarten, ein bis zweimal pro Woche abgeduscht werden.Zucht in Menschenobhut :mitlerweile relativ häufig gelungen; das Hauptproblem stellt die Agrressivität der Männchen dar, wenn ein balzender Hahn auf eine
nicht paarungsbereite Henne trift führt das in den meisten Fällen zu schweren Verletzungen oder
gar zum Tod des Weibchens; auch bei Paaren, die schon mehrmals erfolgreich nachgezogen haben kann dieses Problem auftreten; Nistkasten mit zwei Löchern anfertigen, Sichtschutz anbringen, in manchen Fällen hat sich auch das kürzen der Flugfedern beim Hahn bewährt; Gelege besteht aus 2, selten 3 Eiern die 28 Tage bebrütet werden;
Nestlingszeit wird mit ca. 9 Wochen angegeben, erfahrungsgemäß kann aber von bis zu 16 Wo. ausgegangen werden.Ernährung in Menschenobhut :eine Mischung aus Kardi, Sonnenblumenkernen, Hafer, Weizen und Mais die man am besten gekeimt aber auch trocken geben kann; jegliches Obst, halbreifer Mais wobei dieser bei der Aufzucht der Jungvögel nicht in übermäßigen Mengen gegeben werden soll; regelmäßige Kalkgaben verstehen sich von selbst; Kolbenhirse wird auch angenommen. Betreuer: Paul Bieber - Homepage Letzte Änderung dieser Seite: 07 Juli 2000 11:18 Uhr Anregungen zu dieser Seite
|
|