Werbebanner Allgames4you
Werbung

Aktuelle Angebote

Poster Hellroter Ara groß Poster Hellroter Ara groß
8,50 Euro 3,00 Euro
Abc Holzblock klein Abc Holzblock klein
4,50 Euro 2,95 Euro
Abc Holzblock klein Abc Holzblock klein
4,50 Euro 2,95 Euro

Neu im Sortiment

Birdie Birdie
19,95 Euro
Classic Bird Gartenknödel NATUR 30er Knödel im Eimer ohne Netz & ohne Folie Classic Bird Gartenknödel NATUR 30er Knödel im Eimer ohne Netz & ohne Folie
14,99 Euro
Papageiennistkasten 36 x 36 x 76 cm Papageiennistkasten 36 x 36 x 76 cm
180,00 Euro

Tierflohmarkt - Tiere kaufen und verkaufen

Kleinanzeigenmarkt für Deutschland Österreich Niederlande Belgien Schweiz Italien Frankreich - Online seit 1999
letzte Änderung: 18.02.2022: Wir unterstützen Tierheime/Tierschutzvereine kostenlos bei der Vermittlung Ihrer Tiere. Weitere Infos: Hier klicken Weitere News:News-Archiv



Jetzt kostenlos Kleinanzeige aufgeben!



Deine Meinung ist gefragt.
Umfrage zur Nutzung von Tierflohmarkt.de
Jetzt teilnehmen. Vielen Dank.


Hahns Zwergara (Diopsittaca nobilis)
engl: Red-shouldered Macaw

Ordnung: Papageien (Psittaciformes)

Familie: Papageien (Psittacidae)

Gattung: Zwergaras (Diopsittaca)

Fotos: Zur Vogelfotodatenbank

Züchter: Zur Züchterdatenbank

Forum: Zum Vogelforum


gefundene Berichte:
Keine Berichte gefunden.

Beschreibung :

Der Zwergara( Ara nobilis oder Diopsittaca nobilis) erreicht eine Länge bis zu 30cm und kann ein Gewicht von 130g bis 170 g erreichen. Seine Gefieder ist gesamt grün. Die Stirn und das Scheitelgefieder ist Blau gefärbt. Bei Jungtieren stärker ausgeprägt. Der Flügelsaum, Flügelbug und das Untergeflügelgefieder ist in einem schönen rötlichen Ton klar erkennbar, den Jungvögel fehlt dieses rötliche Gefieder bis zur ersten Mauser. Das Schwanzgefieder und die Unterseiten des Flügel sind eher in einen gelblichen Ton, manchmal bis ins oliv hin rein. Die Extremitäten sind Grau und der Schnabel geht ins Anthrazit hinein. Männchen und Weibchen sind optisch nicht zu unterscheiden.

Unterarten :

3 Unterarten:

1.Unterart:
Ara nobilis nobilis
Blaustrin-Zwergara oder Hahn´s Zwergara



2 Unterart:
Ara nobilis cumanensis,
Lichtensteins`Hahn´sZwergara


3 Unterart:
Ara nobilis longipennis
Neumann`s Hahn`Zwergara

Verbreitung :

In der freien Wildbahn sind die Subtropischen und tropischen Regen oder Trockenwälder Guayana, Franz. Guayana, Surinam, Ost-Venezuelas bis hin in das nördliche Amazionens Brasiliens. Diese Tiere fallen aber auch gelegentlich zur Futtersuche in Plantagen und Savannen der oben genannten Regionen ein. Zwergaras sind dort noch sehr Zahlreich an zu treffen.

Lebensweise in freier Natur :

An ihren Futterstellen ernähren sich die Tiere von Früchten, Beeren, Sämereien, Blüten, Nüssen, und Pflanzenteile. Die Tiere haben keine Fressordnung und ihr Sozialverhalten geht in Richtung Schwarm Tier. Die Vögel leben in kleinen Gruppen von mindesten 10 Tieren. Bei den Schlafplätzen sammeln sich die Gruppen zu einem großen Schwarm. Dies kann manchmal bis weit über 100 Tiere gehen. Die Tiere fallend durch Ihren lärmenden Schrei. Dieser ist Schrill und Ohren betäubend. Halter wissen von was wir sprechen. Die Tiere leben auch wie alle Papageien in einer Dauerehe. Nach erflogreicher Paarung bring legt das Weibchen dann die Eier in Ihre Nisthöhle, häufig eine Hohle Palme oder eine Höhle in einer Massiven Steilwand. Das Gelege der Tiere besteht aus 3 bis 6 Eiern. In der Brutzeit werden diese Vögel sehr aggressiv gegen über anderen Lebewesen. Die Brut dauert zwischen 23 bis 24 Tagen, dann erblicken die Jungvögel das Licht der Welt. Die werden da ca. 55 bis 60 Tage im Nest gefüttert und werden dann nach dieser Zeit pflüge. Werden dann aber dann noch eine bestimmte Zeit außerhalb des Nestes gefüttert. Nach 9 bis 12 Wochen werden die Jungtiere dann selbstständig.

Haltung in Menschenobhut :

In der Haltung ist zu empfehlen eine Gruppe von mindestens 2Tiere und niemals eine Ungerade an Tieren halten ,um Stress zu vermeiden. Eine große Voliere mit Schutzhaus mit mindest Maßen von 5m x 3m x 2m(B x T x H) für einen kleinen Schwarm von 4 Tieren. Auffallend ist das ausgeprägte Nageverhältnis. Also sollte immer genügend Material zur Verfügung gestellt werden. Frische Zweige, Äste oder Palmenwedel wären hier für eine Möglichkeit. Am Anfang sind die Zwergara noch recht scheu und Nervös, gewöhnen sich aber dann schnell an Menschen. Aufgrund Ihrer Lautstärke wird empfohlen die Tiere nicht in der Wohnung zu halten. Des weiteren fliegen diese Art gerne und in der Wohnung sind diese Verhältnisse nicht gegeben.

Ernährung in Menschenobhut :

Ernährung in Menschenobhut : Körnerfutter, zur Brutzeit sollte das Körner gekeimt gereicht werden sollte, stellt die Grundnahrung dar und sollte in etwa 50-60% der Gesamtfuttermenge ausmachen. Hauptfutter 50 bis 60% sollte aus Sämlingen bestehen wie Kardi, Kiefernsaat, Buchweisen, Leinsaat, Harferkerne, Reis , Kanariensaat, Sonnenblumenkerne, Nüssen , Dari , Kürbiskerne, Weizen, Hanfsaat. Ich empfehle das Loro Parque Futter da dieses direkt auf die Bedürfnisse der Tiere zugeschnitten sind. Obst und Gemüse: Apfel,Ananas, Birne, Banane, Cherimole,, Citrusfrüchte wie Mandarine und Orange,Erdbeeren, Mango, Himbeereb, Litschi, Vogelmire, Gras, Löwenzahn , Paprika, Gurke, Kopfsalat ( im Winter keinen Futter da dieser zu sehr Pestizide belastet ist) Zusatzfutter: tierisches Eiweiß in Form von Eipulver oder Bachflohkrebsen(getrocknet), Mineralien und Grit. Des weiteren auch immer frisch Obstbaumzweige (aber keine Blau und Oxalsäuhaltigen) und wer hat auch mal einen Palmenvedel von einer Bananenpflanze.

Literatur :

Dieter Hoppe : Aras Lepperhoff, L.: Aras De Grahl, Wolfgang: Papageien


Betreuer: Zimmermann - Homepage
Letzte Änderung dieser Seite: 22 November 2009 13:23 Uhr

Anregungen zu dieser Seite
Wichtige Infos... Anzeige suchen... Anzeige aufgeben... Datenschutz... Impressum...

Neues von Vogelfoto.de

22.02.2022kardinal lori
22.02.2022kardinal lori
22.02.2022gebirgslori mutation
22.02.2022Rosakakadu
22.02.2022Bergsittich