Werbebanner Allgames4you
Werbung

Aktuelle Angebote

Poster Taube 1 Poster Taube 1
8,50 Euro 3,00 Euro
Poster Süd Amerikanische Finken Poster Süd Amerikanische Finken
8,50 Euro 3,00 Euro
Poster afrikanische Finken 2 Poster afrikanische Finken 2
6,90 Euro 3,00 Euro

Neu im Sortiment

Birdie Birdie
19,95 Euro
Classic Bird Gartenknödel NATUR 30er Knödel im Eimer ohne Netz & ohne Folie Classic Bird Gartenknödel NATUR 30er Knödel im Eimer ohne Netz & ohne Folie
14,99 Euro
Papageiennistkasten 36 x 36 x 76 cm Papageiennistkasten 36 x 36 x 76 cm
180,00 Euro

Tierflohmarkt - Tiere kaufen und verkaufen

Kleinanzeigenmarkt für Deutschland Österreich Niederlande Belgien Schweiz Italien Frankreich - Online seit 1999
letzte Änderung: 18.02.2022: Wir unterstützen Tierheime/Tierschutzvereine kostenlos bei der Vermittlung Ihrer Tiere. Weitere Infos: Hier klicken Weitere News:News-Archiv



Jetzt kostenlos Kleinanzeige aufgeben!



Deine Meinung ist gefragt.
Umfrage zur Nutzung von Tierflohmarkt.de
Jetzt teilnehmen. Vielen Dank.


Everettpapagei (Tanygnathus sumatranus)
engl: Müller's Parrot

Ordnung: Papageien (Psittaciformes)

Familie: Papageien (Psittacidae)

Gattung: Großschnabelpapageien (Tanygnathus)

Fotos: Zur Vogelfotodatenbank

Züchter: Zur Züchterdatenbank

Forum: Zum Vogelforum


gefundene Berichte:
Keine Berichte gefunden.

Beschreibung :

Gesamtlänge ca. 32 cm Beide Geschlechter sind überwiegend grün gefärbt, Hinterrücken und Bürzel sind himmelblau. Die kleinen Flügeldecken sind gelb gesäumt, die Hand und Schulterdecken blau gesäumt, wobei das Männchen mehr blau besitzt als das Weibchen. Der Schnabel des Männchens ist rot, der des Weibchens hornfarben, wobei der Schnabel des Männchens mit jedem Jahr dunkler wird. Jungvögel ähneln dem Weibchen,haben aber einen schmutzig aussehenden Hornfarbenen Schnabel der sich im Alter von 1-2 Jahren umfärbt.

Unterarten :

* T. Sumatranus – Sumatranus heller bis gelber Irisring ( Nominatform )








* T. Sumatranus – Sangirensis heller bis gelber Irisring








* T. Sumatranus – Burbidgii roter Irisring








* T. Sumatranus – Everetti orangener Irisring








* T. Sumatranus – duponti orangener Irisring








* T. Sumatranus – freeri orangener Irisring

















Verbreitung :

Die Nominatform lebt auf Sulawesi, einschließlich der kleinen Inseln vor der nördlichen Halbinsel, auf Togian, den Banggai-Inseln sowie auf Butung und Muna.

Lebensweise in freier Natur :

Es sind Bewohner der Tieflandregenwälder und der unteren Regionen der Bergregenwälder. Ihr Verbreitungsgebiet überschneidet sich zum Teil mit dem der Blauscheiteledelpapageien. Die Vögel sind Nachtaktiv und fallen in großen Trupps in Maisfelder ein.

Haltung in Menschenobhut :

Die Vögel sind sehr nagefreudig und sollten immer frische Äste zum benagen haben,gerne mit Blättern. Sie baden nicht in einer Schale,sondern lassen sich beregnen. Die Temparatur auch im Schutzraum sollte nicht unter + 10 Grad gehen,sonst fühlen sie sich nicht mehr wohl und Weibliche Tiere neigen gern zu Legenot. Die Voliere sollte die Mindestmaße von 2m höhe x 4m länge x1,50m breite nicht unterschreiten eher eine Länge von 5m und länger haben.

Zucht in Menschenobhut :

Das Weibchen ist bei dieser Art sehr dominant. Wenn der Hahn sich nicht gegen das dominante Weibchen durchsetzen kann und Angst vor ihr hat, wird es keine erfolgreiche Brut geben. Es findet keine gegenseitige Gefiederpflege statt. Sie sitzen nicht oft nebeneinander,das ist bei der Art normal. Es findet lediglich Partnerfüttern statt. Der Kasten hat die Größe 30 x 35 und 50 cm höhe. Als Einstreu verwende ich Hanfeinstreu. Das Gelege besteht aus 2-4 Eiern die im Abstand von ca.2 Tagen gelegt werden. Die Brutdauer beträgt 25 Tage, ab dem zweiten Ei sitzt sie in der Regel fest auf den Eiern. Das Weibchen brütet allein,der Hahn geht nicht in den Kasten. Die Jungen kommen nahezu Nackt zur Welt und öffnen mit ca 12 Tagen ihre Augen. Sie werden mit ca.15-17 Tagen je nach Entwicklung mit 9,5 mm Ringen beringt.Mit 8 Wochen fliegen die Jungvögel aus und werden vom Hahn weiter versorgt. Das Weibchen beginnt oft schon wieder mit der neuen Brut,darum ist vorsicht geboten wenn die Jungtiere noch in der Voliere sind. Das Weibchen greift an und beißt die Jungen vom Nistkasten weg. Es sollte kein zweites Paar dieser Art in Sichtweite sein, die Paare fühlen sich gestört und werden nicht brüten.

Ernährung in Menschenobhut :

Die Nahrung besteht aus Diätkörnerfutter oder Quellfutter ohne Sonnenblumen. Apfel,Banane,Mandarinen,Weintrauben,Ananas,Kiwi, Kirschen,Himbeeren usw. Außerdem frische Hagebutten,Eberesche,Zuckermais,Karotten, Stangensellerie. Über das Quellfutter gebe ich 2 x Wöchentlich Korvimin. In der Brutzeit gebe ich viel Quellfutter außerdem Eifutter befeuchtet mit Wasser. In der Aufzuchtzeit fressen die Vögel an Obst nur Apfel,Banane,Karotten und Stangensellerie alles andere lassen sie in der Zeit liegen.

Literatur :

Angelika Fergenbauer-Kimmel Edelpapageien Franz Robiller Papageien Band 2 Ulmer Verlag Lexikon der Papageien Arndt Verlag


Betreuer: Bettina Buchmüller - Homepage
Letzte Änderung dieser Seite: 27 April 2020 16:26 Uhr

Anregungen zu dieser Seite
Wichtige Infos... Anzeige suchen... Anzeige aufgeben... Datenschutz... Impressum...

Neues von Vogelfoto.de

22.02.2022kardinal lori
22.02.2022kardinal lori
22.02.2022gebirgslori mutation
22.02.2022Rosakakadu
22.02.2022Bergsittich