|
Tierflohmarkt - Tiere kaufen und verkaufen
Kleinanzeigenmarkt für
- Online seit 1999
|
letzte Änderung: 18.02.2022: Wir unterstützen Tierheime/Tierschutzvereine kostenlos bei der Vermittlung Ihrer Tiere. Weitere Infos: Hier klicken Weitere News:News-Archiv |
Deine Meinung ist gefragt. Umfrage zur Nutzung von Tierflohmarkt.de Jetzt teilnehmen. Vielen Dank.
gefundene Berichte: Keine Berichte gefunden.
Beschreibung :10 –11 cm. 1,0: Kopf von der Kehle bis zum Nacken schwarz. Rücken bis Bürzel rot, Brust, Bauch rot zum After hin weiß. Flügel schwarz mit orangefarbenen Spiegel. Der Schnabel dunkel horn-farben. Augen braun mit hellem Liedring. 0,1: Kopf, Rücken, grau. Bürzel rot. Schwanz schwarz. Brust unterschiedlich rot ausgefärbt. Flanken hell, mit einigen roten Federn. Bauch weiß. Schnabel horn-farben. Verbreitung :Venezuela – Trinidad – KolumbienHaltung in Menschenobhut :In einer bepflanzten Voliere mit Einflug in einen Schutzraum, ist dieser herrliche Zeisig am besten aufgehoben. Einige Fichten im Topf in der Voliere aufstellen. Die Fichtennadeln und Teile der Rinde, enthalten wichtige Nährstoffe. Weiterhin stelle ich kleine Kübel mit feuchtem Kies in die Voliere, darin kann man sehr gut halb reife Samenstände anbieten.Zucht in Menschenobhut :Zur Zucht setzt man die Paare in den vorbereiteten Zuchtkäfig. Als Nest geben wir einen Sabelschen – Nistklotz. Nestmaterial: Kokosfasern, Hanffaser und Scharpi. Meistens ist das Männchen schon so im Trieb, das die erste Kopulation stattfindet. Nach einigen Tagen liegt das erste Ei vom Gelege im Nest. Nach dem 2. Ei sitzt das Weibchen fest auf den Eiern. 12 – 13 Tage später schlüpfen die Jungen, und werden von beiden Eltern gefüttert. Nach 25 – 30 Tagen sind die Jungen futterfest, und können abgesetzt werden. Mehr wie 2 Bruten sollten die Weibchen nicht machen.Ernährung in Menschenobhut :Eine gut abgestimmte Zeisigmischung, die ca. 15 – 20 % Nigersaat enthält. Keimfutter aus guten keimfähigen Saaten. Grassamen, eine Mischung aus Feinsämereiem, wie Mohn, Nachtkerze, Zichorien, kleine Kardendistel. Rote Kolbenhirse wird gerne genommen. Grünfutter: Schikoree, Vogelmiere, und was der Jahreszeit entspricht. Als Aufzuchtfutter gebe ich eine Mischung aus Honigeifutter und gemalte Beoperlen mit etwas Ospulvit. Extra Näpfe mit Mineralien, Traubenzucker und wenn nötig Luvos – Heilerde. Grit muss immer vorhanden sein Betreuer: Horst Edelmund - Letzte Änderung dieser Seite: 09 Januar 2001 15:06 Uhr Anregungen zu dieser Seite
|
|