|
Tierflohmarkt - Tiere kaufen und verkaufen
Kleinanzeigenmarkt für
- Online seit 1999
|
letzte Änderung: 18.02.2022: Wir unterstützen Tierheime/Tierschutzvereine kostenlos bei der Vermittlung Ihrer Tiere. Weitere Infos: Hier klicken Weitere News:News-Archiv |
Deine Meinung ist gefragt. Umfrage zur Nutzung von Tierflohmarkt.de Jetzt teilnehmen. Vielen Dank.
gefundene Berichte:
Beschreibung :Länge: 12 – 13 cm Der Oberkopf und die Kehlrnitte des 1,0 sind schwarz gefärbt. Der Rücken ist gelblichgrün und fein schwarz gestrichelt. Die Oberschwanzdecken und der Bürzel zeigen einen gelblichen Farbton. Dunkelgrau bis schwärzlich gefärbt sind Zügel und der durch Auge gehende Strich. Die Obrdecken sind graugün. Augenstreif; Hals und Kehlseiten sowie Brust sind grüngelb Der Bauch besitzt einen gelblichen Anflug. Das Weibchen besitzt eine graugrünliche Oberseite, die schwarzbraun gestreift ist, sonst wie das Männchen aber ohne Korona.Verbreitung :Europa – Nord Afrika - Japan – KoreaLebensweise in freier Natur :In der Natur befindet sich sein Nest meistens in hohen Fichten. Haltung in Menschenobhut :Dieser liebenswerte Zeisig, wird schon seit Jahrhunderten von Liebhabern gehalten und gezüchtet. Wenn er im Käfig gehalten wird, sollte dieser nicht zu klein sein, er muß von Stange zur Stange fliegen und nicht hüpfen. Am besten ist er in einer bepflanzten Voliere aufgehoben. Zucht in Menschenobhut :Hier sollte die Natur vom Züchter nachgemacht werden. Eine Ecke in der Voliere mit fichten oder Lärchen ausstatten, darin ein Nest verstecken, mehr braucht es nicht. Aus Kokosfasern, Moos, feinem Reisig, zum auspolstern Federn, Wolle oder Tierhaar, wird ein festes Nest gebaut. Eiablage: 3 – 4 bläulichweiße Eier die dunkelbraun gefleckt sind die Brutzeit beträgt 11 – 14 Tage, die Nestlingszeit endet nach 14 – 16 Tagen. Die ersten Tage füttert das Weibchen die Jungen aus dem Kropf, später beteiligt sich auch das Männchen. 2 Bruten im Jahr sind optimal, dann den Vögeln Ruhe gönnen. Ernährung in Menschenobhut :Halbreife Samenstände, Knospen von Bäumen und Sträuchern, viel Grünes der Jahreszeit entsprechend, eine gute Zeisigmischung mit höchstens 20% Nigersaat, Feinsämereien wie Nachtkerze, Mohn, Birken und Erlensamen. Keimfutter aus gutem keimfähigen Sämereien. An Eifuttergemisch zeitig vor der Brut gewöhnen. Mineralien sind sehr wichtig vor der Eiablage. Grit nicht vergessen. Betreuer: Horst Edelmund - Letzte Änderung dieser Seite: 02 Februar 2005 12:19 Uhr Anregungen zu dieser Seite
|
|