![]() |
![]() |
|
Umfrage zur Nutzung von Tierflohmarkt.de Jetzt teilnehmen. Vielen Dank.
gefundene Berichte: Keine Berichte gefunden. Beschreibung :Länge: 11 - 12 cm l,O: Kopf ganz schwarz, Kinn, Kehle, Wange bis zum Nacken hoch schwarz, Rücken grünoliv, Bürzel gelbgrün auslaufend, Schwanz schwarz, Flügel schwarz mit gelbem Spiegel, die gr. Handschwinge fein gelb gesäumt, Brust gelbbraun, Bauch gelb, Augen braun, Schnabel schwarzbraun, Beine tief schwarz-braun. 0, 1: Kopf, Rücken olivgrün, Bürzel hellgelb, Schwanzhälfte schwarz, Brust, Bauch braunoliv, Flügel, mittlere Flügeldecke schwarz mit Spiegel, Hand- schwingen grün, gelb gesäumt, Schnabel nicht so dunkel wie beim 1,0, Augen braun; Beine dunkelbraun.Unterarten :Sp. m capitalis /Peru, Kolumbien, EcuadorSp. m santaecrucis/Bolivien, Santa Cruz Sp. m icterica/Paraguay, Argentinien Sp. m allieni/Nord-Argentinien Sp. m tucumana/Mendoza, Argentinien Sp. m boliviana/Bollvien Sp. m paula/Equador, Peru Sp. m longisrostris/Rio 13ranco, Venezuela, Guyana Sp. m peruana/Peru Sp. m urubarobensis /Chile, Peru Verbreitung Guyana, Süd und Ost-Venezuela, Chile, Kolumbien, Equador, Peru, Bolivien, Paraguay, Uruguay, Brasilien, Argentinien. Lebensweise in freier Natur :Grasbewachsene Hänge mit Buschbestand, lichte Waldungen, kommen auch in besiedelte Gebiete. Auf Pflanzungen wird er als Schädling angesehen. Er liebt Knospen, halb reife Gräser sowie Kräuter. In seiner Heimat ist er ein Kulturfolger.Haltung in Menschenobhut :Dieser Zeisig ist kein ausgesprochener Käfigvogel. Man sollte ihn daher am besten in einer nicht zu kleinen Voliere halten, auch die Zucht ist so am vorteilhaftesten.Zucht in Menschenobhut :Wenn sich die Paare in der Voliere gefunden haben, sollte man diese durch farbige Ringe kennzeichnen, denn Zwangsverpaarungen bringen meistens keinen Erfolg. Wer auf Käfigzucht angewiesen ist, sollte diesen nicht zu klein wählen, im Käfig ist der Magellan sehr nervös. Nistmaterial: Kokosfaser, Hanffaser und Scharpie. Am besten große Nestschalen anbieten. Das Gelege besteht aus 3-5 Eiern, die Brutzeit beträgt ca. 13 Tage, zur Aufzucht der Jungen nehmen sei viel Keimfutter auf. Nach 3 Wochen sind die Jungen selbstständig.Ernährung in Menschenobhut :Ein breitwandiges Waldvogelfutter mit 30 % Negersaat; eine Zei-sigmischung, aber nicht zu viel Perilla zufügen; man hat beobachtet, dass dadurch das gelb im Kleingefieder zu stark aufhellt. Kolbenhirse wird gerne genommen. Grassamen, gesch. Hafer, Keimfutter nach bewährter Art und immer Grünfutter anbieten; am liebsten halb reife Kräuter im Frühjahr, Eifutter wird wenig genommen; Mineralien, Kalk und Grit.
|
|