Werbebanner Allgames4you
Werbung

Aktuelle Angebote

Hundedecke Heaven 75x55 Beige Hundedecke Heaven 75x55 Beige
21,99 Euro 15,00 Euro
Poster Hunde 2 Poster Hunde 2
8,50 Euro 3,00 Euro
Abc Holzblock klein Abc Holzblock klein
4,50 Euro 2,95 Euro

Neu im Sortiment

Birdie Birdie
19,95 Euro
Classic Bird Gartenknödel NATUR 30er Knödel im Eimer ohne Netz & ohne Folie Classic Bird Gartenknödel NATUR 30er Knödel im Eimer ohne Netz & ohne Folie
14,99 Euro
Papageiennistkasten 36 x 36 x 76 cm Papageiennistkasten 36 x 36 x 76 cm
180,00 Euro

Tierflohmarkt - Tiere kaufen und verkaufen

Kleinanzeigenmarkt für Deutschland Österreich Niederlande Belgien Schweiz Italien Frankreich - Online seit 1999
letzte Änderung: 18.02.2022: Wir unterstützen Tierheime/Tierschutzvereine kostenlos bei der Vermittlung Ihrer Tiere. Weitere Infos: Hier klicken Weitere News:News-Archiv



Jetzt kostenlos Kleinanzeige aufgeben!



Deine Meinung ist gefragt.
Umfrage zur Nutzung von Tierflohmarkt.de
Jetzt teilnehmen. Vielen Dank.


Langschwanzedelsittich (Psittacula longicauda)
engl: Long-tailed Parakeet

Ordnung: Papageien (Psittaciformes)

Familie: Papageien (Psittacidae)

Gattung: Edelsittiche (Psittacula)

Fotos: Zur Vogelfotodatenbank

Züchter: Zur Züchterdatenbank

Forum: Zum Vogelforum


gefundene Berichte:
Keine Berichte gefunden.

Beschreibung :

Der Langschwanzedelsittich ist ein eher untypischer Vertreter der Edelsittiche. Besonders auffällig ist der eher papageienartige Schnabel. Mit etwa 42 cm gehört er zu den größeren Edelsittichen. Die Grundfarbe ist grün, der Bauch hat einen gelblichen Anflug. Flügel und Oberkopf sind dunkelgrün. Die Wangen und der Nacken sind weinrot gefärbt. Vom Unterschnabel bis zu den Wangen verläuft beim Hahn ein schwarzgrüner, bei der Henne ein grüner Streifen. Beide Geschlechter haben einen schwarz-braunen Unterschnabel, Hähne haben einen roten, Weibchen einen schwarzen Oberschnabel. Jungtiere ähneln den Weibchen, haben allerdings eine schwarze Iris, die sich erst später nach gelb umfärbt. Weibchen sind insgesamt matter als die Männchen gefärbt.

Unterarten :

- Psittacula longicauda tytleri


- Psittacula longicauda nicobaraica


- Psittacula longicauda deffontaninei


- Psittacula longicauda modesta

Verbreitung :

Nikobaren, Borneo, Sumatra, Malayische Halbinsel, Andamanen

Lebensweise in freier Natur :

Der Langschwanzedelsittich bewohnt offene Landschaften, Sumpfgebiete, Mangroven- und Bambuswälder, sowie Dschungelränder. Sie sind nicht ortstreu und sind auf der Suche nach Nahrung ständig unterwegs, wobei man ihre lauten Rufe weithin hören kann. Abends sammeln sich die Sittiche und fliegen dann gemeinsam zu den Schlafbäumen. Gebrütet wird von Februar bis März, in bestimmten Gebieten auch bis Juli. Als Nisthöhlen nutzen die Langschwanzedelsittiche alte Baumhöhlen.

Haltung in Menschenobhut :

Nach den Mindestanforderungen an die Haltung von Papageien sollen folgende Volierenmaße nicht unterschritten werden: 3m (L) x 1m (B) x 2m (H) Im Gegensatz zu den meisten anderen Edelsitticharten haben Langschwanzedelsittiche kein sehr ausgeprägtes Nagebedürfnis. Trotzdem sollten immer frische Zweige zur Verfügung stehen. Langschwanzedelsittiche sind kälteempfindlich, daher sollten die Temperaturen nicht unter 10 Grad sinken! Es handelt sich um sehr schreckhafte Sittiche, die leicht zu beunruhigen sind. Deshalb sollte die Voliere an einem ruhigen, störungsfreien Ort aufgestellt werden. Außerhalb der Brutzeit sind die Weibchen aggressiv zu den Männchen! Außerdem sind diese Sittiche ziemlich wasserscheu und baden weder im Regen noch in Wasserschalen.

Zucht in Menschenobhut :

Da der Langschwanzedelsittich relativ selten gehalten wird, ist die Nachzuchtrate nicht sonderlich hoch. Genauere Bedingungen, die zur erfolgreichen Brut und Jungenaufzucht nötig sind, sind mir leider unbekannt. Wer diese Edelsittichart erfolgreich züchtet, möge sich bitte bei mir melden, damit hier einige detailierte Angaben gemacht werden können!

Ernährung in Menschenobhut :

Man reicht eine handelsübliche Großsittichfuttermischung mit einem geringen Sonnenblumenkernanteil. Obst und Gemüse sollten zwecks Deckung des Vitaminbedarfs immer zur Verfügung stehen. Frische Zeige enthalten für die Ernährung wichtige Minaralstoffe.


Betreuer: Ariane Briese -
Letzte Änderung dieser Seite: 22 April 2001 18:28 Uhr

Anregungen zu dieser Seite
Wichtige Infos... Anzeige suchen... Anzeige aufgeben... Datenschutz... Impressum...

Neues von Vogelfoto.de

22.02.2022kardinal lori
22.02.2022kardinal lori
22.02.2022gebirgslori mutation
22.02.2022Rosakakadu
22.02.2022Bergsittich