Werbebanner Allgames4you
Werbung

Aktuelle Angebote

Poster Amazonen Poster Amazonen
8,50 Euro 3,00 Euro
Igelhaus Spiny 40 Igelhaus Spiny 40
59,00 Euro 40,00 Euro
Abc Holzblock klein Abc Holzblock klein
4,50 Euro 2,95 Euro

Neu im Sortiment

Birdie Birdie
19,95 Euro
Classic Bird Gartenknödel NATUR 30er Knödel im Eimer ohne Netz & ohne Folie Classic Bird Gartenknödel NATUR 30er Knödel im Eimer ohne Netz & ohne Folie
14,99 Euro
Papageiennistkasten 36 x 36 x 76 cm Papageiennistkasten 36 x 36 x 76 cm
180,00 Euro

Tierflohmarkt - Tiere kaufen und verkaufen

Kleinanzeigenmarkt für Deutschland Österreich Niederlande Belgien Schweiz Italien Frankreich - Online seit 1999
letzte Änderung: 18.02.2022: Wir unterstützen Tierheime/Tierschutzvereine kostenlos bei der Vermittlung Ihrer Tiere. Weitere Infos: Hier klicken Weitere News:News-Archiv



Jetzt kostenlos Kleinanzeige aufgeben!



Deine Meinung ist gefragt.
Umfrage zur Nutzung von Tierflohmarkt.de
Jetzt teilnehmen. Vielen Dank.


Straßentaube (Columba livia forma domestica)
engl: Domestic Pigeon

Ordnung: Taubenvögel (Columbiformes)

Familie: Tauben (Columbidae)

Gattung: Typische Tauben (Columba)

Fotos: Zur Vogelfotodatenbank

Züchter: Zur Züchterdatenbank

Forum: Zum Vogelforum


gefundene Berichte:
Keine Berichte gefunden.

Beschreibung :

wildfarbig: Kopf blaugrau , Schnabel schwärzlich, Iris gelb bis orange , weiße Wachshaut , Hals etwas dunkler , violett oder grün schimmernd. Flügeldecken grau mit 2 schwarzen Binden . Hinterrücken und vorderer Teil des Bürzels weiß Größe: 33 cm Jungtiere sind an verhältnismäßig langem und breitem Schnabel zu erkennen, Wachshaut noch nicht weiß gefärbt. Halsgefieder schimmert kaum

Verbreitung :

in fast allen Städten Europas , sowie in Afrika , Amerika , Asien , Australien



Zur Herkunft der Strassentaube gibt es zwei Theorien : Die wahrscheinlichste lautet, daß die Strassentauben die Nachkommen von verwilderten Haustauben sind. Es könnte aber auch sein , daß sich Felsentauben als Kulturfolger des Menschen in den Städten angesiedelt haben.



Lebensweise in freier Natur :

lebenslange Einehe, fortpflanzungsfähig ab einem Alter von 6 Monaten bis zu maximal 15 Jahren . Brut - und Schlafplätze in und an Gebäuden , sowie in Felsenhöhlen . Brutplätze werden durch den Täuber gewählt. Nistmaterial : Zweige, Grashalme , Strohhalme, Federn, Blätter. Nest wird sehr einfach gebaut. Gelege besteht aus 2 weißen, ovalen Eiern . Eiablage 8- 10 Tage nach Verpaarung. Brutbeginn nach Ablage des zweiten Eies . Beide Partner brüten. Brutzeit ca. 17 Tage . Das Küken aus dem zweit gelegten Ei schlüpft 3- 6 h früher. Küken zunächst blind, mit gelben Dunen . Fütterung in den ersten 3- 4 Tagen ausschließlich miz Kropfmilch ( wird von beiden Eltern gebildet) Zur Fütterung ergreifen die Eltern den Schnabel der jungen und pumpen die Kropfmilch mittels Würgebewegungen heraus. Ab dem 5. Tag steigt der Körneranteil . Ältere Küken stossen Bettelrufe aus und schlagen mit den Flügeln , wenn sie gefüttert werden wollen. Küken stecken immer ihren Schnabel in den Schnabel der Eltern. In der ersten Woche wird intensive Brutpflege betrieben . Ab einem Alter von ca. 3 Wochen beginnen die Taubenküken selbstständig nach Körnern zu picken , wobei sie die Körnchen zunächst nur aufheben , dann aber wieder fallen lassen. Mit ca. 25 Tagen verlassen die Küken das Nest , kehren aber zum Schlafen ins Nest zurück. Mit ca. 35 Tagen sind sie dann selbsständig Brutzeit : das ganze Jahr über , ausser der Mauserzeit (im September /Oktober ) Gelege max. 9 pro Jahr . Aber nur etwa 6 Bruten werden auch beendet. natürliche Feinde : Habicht , Wanderfalke, Sperber Nesträuber : Dohle, Krähe, Iltis ,Ratte Ernährung: in Städten hauptsächlich Brotreste,aber auch Kuchen , Reis , Pommes frites, Wurst ; sonst Weizen , Gerste , Wicken , Erbsen , Kräuter , Eicheln, sowie manchmal auch Regenwürmer und kleine Schnecken Verhalten: Tauben schließen sich zur Futteraufnahme, beim Baden und zum Fliegen zu einem Schwarm zusammen, wird ein Tier des Schwarmes erschreckt , so fliegen sofort alle Tiere des Schwarmes auf.

Haltung in Menschenobhut :

Strassentauben lassen sich an einen Taubenschlag gewöhnen. Taubenschlag kann unter einem Dach oder zum Beispiel in einem Gartenhaus untergebracht werden. Der Schlag sollte hell, gut durchlüftet und zugfrei sein. Jedes TAubenpaar benötigt ein Nistfach , in das man eine Nistschale stellt. Desweiteren benötigt man ein Sitzregal mit einem schräg nach hinten abfallendem Kotbrett. Taubenbad: Plastikwanne (Tiefe 20 cm) In vielen Städten Deutschlands , Österreichs und der Schweiz gibt es inzwischen betreute Schläge für Staddtauben. Durch das Austauschen der Eier gegen Gipseier wird eine "Geburtenkontrolle" durchgeführt. Die Zahl der Stadttauben kann auf diese Weise reduziert werden, ohne den Tieren ein Leid zu zufügen. Die Schläge werden sauber gehalten und die Tiere werden mit artgerechtem Futter versorgt. Sollten Sie eine junge, kranke oder verletzte Stadttaube gefunden haben , so erkundigen Sie sich am Besten beim örtlichen Tierschutzverein, ob es in Ihrer Nähe einen solchen betreuten Taubenschlag gibt - die Tiere werden es Ihnen danken!

Zucht in Menschenobhut :

siehe oben

Ernährung in Menschenobhut :

Körnermischfutter ( Weizen, Gerste, Haferkerne, Mais , Milo, Dari , Bohnen, Erbsen , Wicken , Sonnenblumenkerne, Kardisaat) , Grünfutter( Z.B. Vogelmiere, Gräser, Kräuter ,Kresse, Salat ), Möhren ,Zwiebeln, Bierhefe, Grit und Taubenstein.


Betreuer: Andrea -
Letzte Änderung dieser Seite: 22 Oktober 2000 19:53 Uhr

Anregungen zu dieser Seite
Wichtige Infos... Anzeige suchen... Anzeige aufgeben... Datenschutz... Impressum...

Neues von Vogelfoto.de

22.02.2022kardinal lori
22.02.2022kardinal lori
22.02.2022gebirgslori mutation
22.02.2022Rosakakadu
22.02.2022Bergsittich